Rechtliches im Straßenverkehr
Im Straßenverkehr ist viel zu beachten. Vor allem die Gesetzeslage kann sich schnell ändern. Wir liefern den wichtigen Überblick, wie die Gesetze aussehen und was es für Neuerungen gibt.
Wie auch in Deutschland, können Sie in einer unaufmerksamen Situation schnell ein Bußgeld auch im Ausland erhalten. Dies kann den langersehnten Urlaub schnell mit einem schlechten Beigeschmack versehen. So ein Bußgeld dürfen Sie nicht einfach ignorieren. Ansonsten drohen weitere schwere Folgen. Stattdessen erfahren Sie hier, was bei einem Bußgeld im Ausland zu tun ist.
In ganz Europa wurden Umweltzonen in den verschiedensten Städten und Gemeinden eingeführt, um dem Problem der Feinstaubbelastung entgegen zu wirken. Diese Maßnahme verfolgt das Ziel, die Gesundheit der Menschen in den gefährdeten Gebieten zu schützen.
Schadstoffgruppen
Schadstoffgruppe 2: rote Umweltplakette
Schadstoffgruppe 3: gelbe Umweltplakette
Schadstoffgruppe 4: grüne Umweltplakette
Hier die grüne Feinstaubplakette bestellen!
Wie definiert sich eine Umweltzone?
Eine Umweltzone (engl. Low-Emission-Zone, LEZ) wird als geographisches Gebiet verstanden, das lediglich mit einer gültigen Umweltplakette befahren werden darf. Auch in der Bundesrepublik Deutschland wurden zahlreiche Umweltzonen eingerichtet, um die Luftqualität zu verbessern. Für diese Umweltzonen gelten spezielle Richtlinien. Erfüllt
Für Besitzer von Oldtimern hat die Bundesregierung Anfang der 90er Jahre ein besonderes Kennzeichen für die Kurzzeitzulassung von Fahrzeugen mit Oldtimergutachten eingeführt, das sog. 07-Kennzeichen (die rote Nummer).
Sicherheitssysteme im Auto helfen bei einem Crash die schlimmsten Folgen abzumildern. Sie sind in aktive und passive Systeme aufgeteilt. Die aktiven Systeme helfen, Unfälle zu vermeiden. Passive Systeme verhindern bei einem Aufprall Verletzungen oder halten diese in Grenzen.
Im Flugzeug ist eine Blackbox inzwischen Standard. Jetzt legt die neue EU-Verordnung fest: Ab dem 07. Juli 2024 ist eine Blackbox auch für alle Neuwagen, die in der EU zugelassen werden, Pflicht. Dies gilt für PKWs, Lastwagen und Busse. Diese Regelung finden Sie in der EU-Verordnung 2019/2144. Eine Auto-Blackbox sammelt bei einem Unfall alle Daten, die rund um den Unfall entstehen können. Hier finden Sie alles Wichtige über die Blackbox im Auto.
Haben Sie Ihr Auto abgemeldet, stellt sich die Frage: wohin mit den Kennzeichen? Sie dürfen es nicht einfach in den Müll werfen. Zur Erinnerung behalten und an die Partykellerwand hängen, dürfen Sie das Autokennzeichen schon. Was weiterhin möglich ist, finden Sie in unserem Artikel.
Schäden am Fahrzeug sind ein großes Ärgernis. Besonders, wenn sie durch Fremdeinwirkung entstehen. Treten diese Schäden an einem geparkten Fahrzeug auf, sprechen viele umgangssprachlich von einem Parkrempler. Oftmals entstehen beim Einparken vor allem kleine Schäden, weil die Fahrer mit geringer Geschwindigkeit unterwegs sind. Wie gehen Sie vor, wenn Sie davon betroffen sind? Ist ein Parkrempler als Unfallschaden zu werten? Was passiert, wenn Sie den Parkrempler zu spät bemerken? Wir klären diese Fragen auf und zeigen Ihnen, worauf es im Ernstfall ankommt.
Innerorts und außerorts gelten in Deutschland unterschiedliche Vorgaben zur Geschwindigkeit. Das nicht ohne Grund. Geschwindigkeitsbegrenzungen schützen den Verkehrsteilnehmer. Beim Aufprall eines Fahrzeuges wirkt die Bewegungsenergie zerstörerisch und verletzend. Der Bremsweg ist proportional zum Quadrat der gefahrenen Geschwindigkeit. Die Energie ist bei 200 km/h viermal so groß wie bei 100. Ebenso der Bremsweg. Um Risiken und Gefährdungen zu minimieren, gelten in Deutschland Geschwindigkeitsbegrenzungen.