Rechtliches im Straßenverkehr
Im Straßenverkehr ist viel zu beachten. Vor allem die Gesetzeslage kann sich schnell ändern. Wir liefern den wichtigen Überblick, wie die Gesetze aussehen und was es für Neuerungen gibt.
Im Flugzeug ist eine Blackbox inzwischen Standard. Jetzt legt die neue EU-Verordnung fest: Ab dem 07. Juli 2024 ist eine Blackbox auch für alle Neuwagen, die in der EU zugelassen werden, Pflicht. Dies gilt für PKWs, Lastwagen und Busse. Diese Regelung finden Sie in der EU-Verordnung 2019/2144. Eine Auto-Blackbox sammelt bei einem Unfall alle Daten, die rund um den Unfall entstehen können. Hier finden Sie alles Wichtige über die Blackbox im Auto.
Haben Sie Ihr Auto abgemeldet, stellt sich die Frage: wohin mit den Kennzeichen? Sie dürfen es nicht einfach in den Müll werfen. Zur Erinnerung behalten und an die Partykellerwand hängen, dürfen Sie das Autokennzeichen schon. Was weiterhin möglich ist, finden Sie in unserem Artikel.
Schäden am Fahrzeug sind ein großes Ärgernis. Besonders, wenn sie durch Fremdeinwirkung entstehen. Treten diese Schäden an einem geparkten Fahrzeug auf, sprechen viele umgangssprachlich von einem Parkrempler. Oftmals entstehen beim Einparken vor allem kleine Schäden, weil die Fahrer mit geringer Geschwindigkeit unterwegs sind. Wie gehen Sie vor, wenn Sie davon betroffen sind? Ist ein Parkrempler als Unfallschaden zu werten? Was passiert, wenn Sie den Parkrempler zu spät bemerken? Wir klären diese Fragen auf und zeigen Ihnen, worauf es im Ernstfall ankommt.
Innerorts und außerorts gelten in Deutschland unterschiedliche Vorgaben zur Geschwindigkeit. Das nicht ohne Grund. Geschwindigkeitsbegrenzungen schützen den Verkehrsteilnehmer. Beim Aufprall eines Fahrzeuges wirkt die Bewegungsenergie zerstörerisch und verletzend. Der Bremsweg ist proportional zum Quadrat der gefahrenen Geschwindigkeit. Die Energie ist bei 200 km/h viermal so groß wie bei 100. Ebenso der Bremsweg. Um Risiken und Gefährdungen zu minimieren, gelten in Deutschland Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Auf die Halter und Nutzer der rund 48,5 Millionen zugelassenen Pkw in Deutschland kommt einiges an Veränderungen zu. So stehen neue Gesetze für 2023 genauso in den Startlöchern wie es Änderungen für Autofahrer geben wird, die eher dem Umfeld zuzurechnen sind.
Sie sind nahezu vier Meter hoch, blau angestrichen, verfügen über vier Fenster mit kleinen Sensoren - und versetzen so manchen Autofahrer in Aufregung. Wofür sind die blauen Mautsäulen da und wer muss hier aufpassen?
Auffahrunfälle bzw. Abstandsunfälle, passieren täglich über 100 Mal in Deutschland. Fast jeder Autofahrende hat das schauerliche Geräusch, welches bei diesen Unfällen entsteht, schon gehört. Wie Betroffene sich bei einem Auffahrunfall verhalten sollten, erklären wir in folgendem Artikel.
Früher oder später haben die alten Autoreifen ausgedient. Häufig stellt man sich die Frage, wo Altreifen umwelt- und fachgerecht entsorgt werden können. Wir klären über die wichtigsten Informationen, Tipps und Kosten auf.
Autoreifen haben mehr als nur ein Leben. Dies funktioniert aber nur, wenn sie richtig entsorgt und recycelt werden. In Deutschland gibt es eine gesetzliche Regelung über die Entsorgung von Altreifen. Durch eine illegale Entsorgung bergen die im Reifen enthaltenen Stoffe eine Gefahr für Mensch und Umwelt.
In Deutschland sind aktuell circa 48 Millionen Pkws zugelassen. Das bedeutet gleichzeitig auch jede Menge „Reifenabfall“. Jährlich werden 50 Millionen von insgesamt 192 Millionen Reifen ausgetauscht. Somit werden im Jahr rund 600.000 Tonnen in den Abfallentsorgungsanlagen angeliefert. Betrachtet man das Bild europaweit, so kommen knapp 3,4 Millionen Tonnen „Reifenmüll“ zusammen.