Ausgelöste Fahrer- und Beifahrerairbags im Cockpit des Autos.

Sicherheitssysteme im Auto helfen bei einem Crash die schlimmsten Folgen abzumildern. Sie sind in aktive und passive Systeme aufgeteilt. Die aktiven Systeme helfen, Unfälle zu vermeiden. Passive Systeme verhindern bei einem Aufprall Verletzungen oder halten diese in Grenzen.

Welche Funktion hat das Airbagsystem als Teil des passiven Sicherheitssystems?

Moderne Fahrzeuge sind in der Regel mit Front-, Seiten– und Kopfairbags ausgestattet. Ist es trotz aller aktiven Sicherheitssysteme zu einem Zusammenstoß gekommen, reagiert das Airbagsystem in einer Zeitspanne von 20 bis 50 Millisekunden. Es entzündet sich Gas und die Airbags blasen sich zu Säcken auf. Damit verhindern sie, dass der Fahrer und andere Autoinsassen auf das Armaturenbrett oder andere harte Teile im Auto prallen. Dieses Sicherheitssystem dient also dazu, gefährliche Verletzungen an Kopf und Oberkörper bei einem Unfall zu verhindern oder abzumildern.

Weitere Lebensbereiche, bei denen Airbags zum Einsatz kommen können:

  • Im Flugzeug
  • Beim Radfahren
  • Beim Motorradfahren
  • Beim Skifahren
  • Als Lawinenairbag

Hinweis: Bei leichten Auffahrunfällen löst der Airbag nicht aus.

Wie sieht die Gesetzeslage aus beim Thema „Airbagsystem“?

Der Gurt steht an erster Stelle bei den Sicherheitsmaßnahmen für Insassen in Kraftfahrzeugen. Das Airbagsystem ist nur eine – wenn auch sehr bedeutende – Ergänzung. Wohl aus diesem Grund gibt es in Deutschland keine Airbag Pflicht. Ein weiterer könnte sein, dass das Auslösen dieser Luftkissen in manchen Fällen zu schweren Verletzungen bei den Insassen führte. Dabei spielten Faktoren wie Körpergröße und -gewicht des Fahrers oder die Schwere des Aufpralls eine Rolle.

Ursprünglich galt ein Airbag Verfallsdatum von zehn Jahren. Jedoch hat sich das Material als erstaunlich widerstandsfähig und haltbar erwiesen, so dass der Gesetzgeber diese Regelung wieder abschaffte. Mittlerweile gibt es keine Pflicht zum Austausch der Airbags. Ersetzt werden muss das Luftkissen nur dann, wenn dieses ausgelöst wurde. Sollte trotzdem irgendwann einmal etwas am System beschädigt sein, so leuchtet die Kontrollleuchte auf. Meistens liegt der Fehler dann in der Elektrik. Wer sich dann zu einem Austausch entschließt, sollte das von einem Fachmann durchführen lassen.

Hinweis: Es gibt keine Airbag Pflicht in Deutschland gibt. Deshalb ist dies keine Bedingungen, um bei der Hauptuntersuchung eine TÜV-Plakette zu erhalten.

Welche Arten von Airbags gibt es?

Der Frontairbag war der erste dieser Art von Sicherheitsmaßnahme und hat bis heute seine hohe Bedeutung beibehalten. Moderne Fahrzeuge haben in der Regel einen Frontairbag für den Fahrer und einen für den Beifahrer. Der Schutz für den Fahrer ist im Lenkrad eingebaut, der für den Beifahrer im Armaturenbrett. Mit seinem Material aus einem extrem reißfesten Polyamid-Gewebe entspricht das Aufprallkissen genau den Sicherheitsvorschriften.

Seitenairbags können so ausgelegt sein, dass sie den Thora, den Thorax- und Beckenbereich oder den gesamten Thorax-, Becken- und Kopfbereich unterstützen. Sie befinden sich in der Tür oder in den Sitzflanken. Da auf der Seite nur wenig Knautschraum vorhanden ist, um richtig zu schützen, müssen sich Seitenairbags wesentlich schneller öffnen.

Für den Kopfschutz beim Seitenaufprall ist der Kopfairbag gedacht. Es gibt ihn einmal als wurstförmigen Schlauch er kann zweitens als kissenartiger Vorhang das gesamte Fenster einnehmen.

Knieairbags sitzen unter der Lenkradverkleidung und sind für den Schutz von Knie und Schienbein gedacht. Sie sind meistens nur auf der Fahrerseite zu finden. Diese verhindern, dass dieser bei einem Aufprall unter dem Sicherheitsgurt hindurch in den Fußraum rutscht. Außerdem schützen sie den unteren Körperteil des Fahrers, wenn sich der Fußraum durch einen Frontalaufprall nach innen verschieben sollte.

Für Insassen auf der Rückbank war für lange Zeit das Anlegen des Gurtes die einzige Sicherheitsmaßnahme. Es ist nahezu sinnlos oder unmöglich, in die Rückseiten der vorderen Bänke Airbagsysteme einzubauen. Neuerdings gibt es den Gurtairbag, um die Sicherheit zu erhöhen. Er ist als flacher Druckspeicher mit komprimiertem Gas in den Gurt integriert.

SIE WOLLEN NICHT WARTEN?

Beauftragen Sie bei uns bequem und einfach Ihre Zulassung vor Ort.
Keinen Urlaubstag verschwenden! 

Welche Elemente gehören zum Airbagsystem?

Die wesentlichen Elemente sind das Airbag Steuergerät mit seinen verschiedenen Crash Sensoren und das Airbagmodul. Die Crash Sensoren verteilen sich auf das Steuergerät und auf andere Stellen im Auto. Wichtig für die Auslösung sind die Beschleunigungssensoren, von denen mindestens zwei eine Verzögerung melden müssen. Die Drucksensoren erkennen Seitenkollisionen. Weitere Sensoren sind für das Erkennen der Sitzbelegung und für das Erkennen der Sitzpositionen zuständig. Sie dienen als Kontaktschalter in den Gurtschlössern, um die Gurte bei Bedarf fest zu strammen. Im Steuergerät laufen alle Daten zusammen. Je nach den vorliegenden Werten entscheidet es sich für ein Auslösen oder dagegen.

Zum Modul gehören Gasgenerator und Luftsack. Der Gasgenerator liefert das Gas, meist eine Helium-Argon-Mischung, für den Luftsack. Er besteht aus Anzünder und Treibstoff und aktiviert sich durch das Steuerungssystem. Die Auslösung kann teilweise in zwei Stufen erfolgen. Dann erfolgt die Zündung auch zeitversetzt. In diesem Fall bläst sich das Luftkissen etwas langsamer auf und vermindert damit die Verletzungsgefahr für die Insassen.

Hinweis: Auch bezüglich des Airbags, können Sie den Fehlercode per App auslesen.

Wie funktioniert ein Airbag?

Hat das Steuersystem eine Auslösesituation erkannt, schickt es einen Stromimpuls und aktiviert die Zündung. Das Erkennen einer Auslösesituation geschieht durch die verschiedenen Airbag Sensoren. Sie stellen den Aufprall fest und ebenso, wie schwer oder gefährlich er ist. Die Ergebnisse melden sie dem Steuersystem. Vom Auslösegerät fließt ein Zündstrom in den Gasgenerator und löst die Zündung aus, wobei das pyrotechnische Material verbrennt. Die entstehenden Gase füllen das Luftkissen. Dieses bläht sich auf, durchbricht die Abdeckkappen im Lenkrad und steht den Autoinsassen als schützendes Element zur Verfügung.

Über das Auslösen bei den anderen Sitzen entscheidet das Airbag Steuergerät. Es erkennt, ob ein Sitz belegt ist und auch, ob der Beifahrer den Gurt angelegt hat. Im letzteren Fall löst der Airbag Beifahrer etwas früher aus. Bei nicht belegten Plätzen findet durch das Erkennungssystem keine Auslösung statt. Das Steuersystem entscheidet ebenso, ob die Sicherheitsgurte straff gezogen werden müssen.

Das Airbagsystem wird bei einem Aufprall von 25 bis 30 km/h aktiviert. Die Auslösesituation, die sogenannte Auslöseschwelle, gliedert sich nach der Schwere des Aufpralls in vier Abschnitte. Danach entscheidet sich, ob und welche Airbags ausgelöst werden und ob der Gurtstraffer aktiviert wird:

  • Crash-Schwere 0 - Keine Auslösung notwendig
  • Crash-Schwere 1 - Leichter Crash
  • Crash-Schwere 2 - Mittelschwerer Crash
  • Crash-Schwere 3 - Schwerer Crash

Fazit

Das Airbagsystem gehört zu den passiven Sicherheitssystemen. Er ergänzt das Gurtsystem und verhindert bei einem Aufprall schwere bis schwerste Verletzungen der Autoinsassen. Seine lebensschützenden Funktionen sind unbestritten. Neuwagen sind mittlerweile fast durchweg mit diesen Sicherheitssystemen ausgestattet. So gehört ein Airbag in den meisten Autos zur Grundaustattung. Seit 2024 gilt außerdem die Blackboxpflicht, die bei einem Unfall wichtige Daten über den Verlauf bereitstellt.

Häufige Fragen

Was löst den Airbag aus?

Wie der Sicherheitsgurt gehört auch der Airbag zu den passiven Sicherheitssystemen in einem Kraftfahrzeug. Wenn es zu einem Zusammenstoß kommt, erkennen Sensoren den Aufprall und lösen sofort durch einen elektrischen Impuls eine Zündung aus, wodurch ein Material entzündet wird, das Gas erzeugt.

Was kostet die Reparatur eines Airbags?

Die Kosten variieren je nach Art des Fahrzeugs, das Sie besitzen. Befindet sich der Airbag im Lenkrad, müssen Sie mit Kosten von etwa 500 Euro oder mehr für den Austausch rechnen. Das Steuergerät kommt mit ungefähr 200 Euro hinzu. Der Airbag auf der Beifahrerseite wird ebenfalls für etwa 500 Euro ausgetauscht.

Warum gibt es hinten keine Airbags?

In zahlreichen Situationen bieten die Seitenairbags keinen ausreichenden Schutz, da die Insassen durch den Gurt rutschen oder sich sogar gegenseitig verletzen können. Bei seitlichen Kollisionen zeigen die meisten Fahrzeuge Sicherheitsmängel für die Insassen auf der gegenüberliegenden Seite des Aufpralls auf.