Magazin
Lohnt sich ein gebrauchtes Elektroauto? Diese Frage stellen sich immer mehr Verbraucher. Die Hintergründe sind eindeutig: Der Markt an gebrauchten E-Fahrzeugen steigt stetig an und es gibt mittlerweile viele günstige Alternativen zu einem Neufahrzeug. Dennoch sollten Sie sich genau überlegen, welches Modell und in welchem Zustand Sie das Fahrzeug kaufen möchten. Im Gegensatz zu Verbrennern haben E-Autos eine deutlich andere Bauweise, weswegen andere Schwerpunkte bei der Auswahl des Gebrauchtwagens gelten.
Die Sonne scheint, die Vögel singen und die Campingsaison steht bevor. Es ist Zeit für einen gründlichen Caravan Check. Wir erklären Ihnen, was Sie beachten sollten.
Europa ist ohne Grenzen oder etwa nicht? Wir zeigen Ihnen im nachfolgenden Artikel, dass es weiterhin Grenzkontrollen gibt. Damit einhergehend erfahren Sie alles Wichtige, wenn es darum geht, sich auf Kontrollen vorzubereiten und vieles mehr. Schließlich gibt es, vor allem in politisch brisanten Zeiten, Ausnahmefälle. Dies führt dazu, dass sich die Grenzkontrollen verschärfen. Wir liefern Ihnen essenzielle Informationen, um Sie umfassend zu informieren.
Wer heute Kraftstoff sparen will, der tut seinem Geldbeutel etwas Gutes und schont gleichzeitig die Umwelt. Es gibt verschiedene Wege, die zum Ziel führen. Wichtig ist, dass Sie sich an einige Regeln halten und diese konsequent durchziehen. Um Autoabgase zu reduzieren, reicht es nicht nur, langsam zu fahren oder die kürzeste Strecke zu wählen. Es kommt auf die Vorbereitung an. Diese macht das spritsparende Fahren noch effektiver. Lesen Sie mehr darüber in diesem Artikel.
Besonders beim Kauf im Internet lauern zahlreiche Fallen beim Gebrauchtwagenkauf. Doch auch bei örtlichen Gebrauchtwagenhändlern ist Vorsicht geboten. Ist der Kaufvertrag unterschrieben und stellen Sie am Gebrauchtwagen einen Mangel fest, herrscht oft Ratlosigkeit. Wir geben Tipps, wie Sie einen Vorschaden am Gebrauchtwagen schneller erkennen.
Wasserstoffantriebe werden auch als Brennstoffzellenantriebe bezeichnet. Sie gelten als emissionsfreie Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren, da sie lediglich Wasser ausstoßen. Bislang sind Wasserstoff Autos jedoch nicht klimaneutral, denn die Herstellung von Wasserstoff ist sehr energieintensiv. Dabei handelt es sich erst um eine klimafreundliche Produktion von Wasserstoff, wenn diese mithilfe von Erneuerbaren Energien erfolgt. Mit diesem Beitrag möchten wir Sie mit der Funktionsweise des Wasserstoffverbrennungsmotors vertraut machen.
Ausgestellte Führerscheine in Papierform wird es bald in Deutschland nicht mehr geben – laut der EU-Richtlinie wird der Umtausch bis 2033 schrittweise erfolgen. Betroffen sind Führerscheine aus Papier, die bis zum 31.12.1998 ausgestellt wurden sowie Führerscheine im Scheckkartenformat aus den Jahren 1999 bis 2013. Die Gültigkeit vom Führerschein wird in den jeweiligen Pkw- und Motorradklassen auf 15 Jahre befristet und personenbezogene Daten in einer zentralen, EU-weiten Datenbank gespeichert. Das bedeutet, dass alle Führerscheine, die vor 2013 ausgestellt wurden, in den nächsten Jahren umgetauscht werden.
Aufgrund der Corona-Pandemie und der weiter fortschreitenden Digitalisierung muss die Automobilbranche umdenken. Nun gibt es Alternativen zu dem klassischen Vertrieb in Autohäusern. Viele setzen daher auf das Agenturmodell. Hier wird der Händler zum Vermittler. Diese Umstrukturierung hat Vor- und Nachteile. Ein Indiz für den Erfolg des Agenturmodells ist, dass immer mehr Betriebe einwilligen. Wir haben für Sie in diesem Beitrag die Vor- und Nachteile zusammengefasst.
Ein Lackkratzer ist schnell geschehen. Das kann in der Waschanlage, beim Einparken oder durch andere Fremdeinwirkung passieren. Häufig fällt einem der Kratzer nicht sofort auf, vor allem wenn der Lackkratzer an einer unübersichtlichen Stelle vorkommt. Egal wo der Kratzer sitzt, er muss beseitigt werden. Ansonsten kommt es schnell zu Rosterscheinungen. Jetzt lautet die Frage: Selbst ausbessern oder lieber in die Fachwerkstatt?
Vorsicht bei finanzierten oder geleasten Fahrzeugen!
Jede Fahrzeugfinanzierung - egal ob Ratenkredit, Mietkauf oder Leasing – verursacht Zusatzkosten im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls, die nicht von der Kfz-Versicherung ersetzt werden. Auch nicht von einer Vollkasko-Versicherung.
Das erwartet Sie in diesem Artikel
(Lesedauer ca. 4 Min.)
Nachhaltigkeit und Umweltschutz nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Neben dem Einsatz von ökologischen Verpackungen und Mehrwegverpackungen, haben diese Dinge auch die Automobilindustrie erreicht. Der Trend geht hierbei eindeutig in Richtung Elektromobilität. Jetzt ist es ökologisch wie auch ökonomisch nicht sinnvoll, alle Verbrenner zu verschrotten und auf Elektroautos umzusteigen. Dies würde bei knapp 67 Millionen zugelassenen Kraftfahrzeugen zu wahren Schrottbergen führen. Es ist wichtig, eine Brückentechnologie zu finden, welche den Einsatz von Verbrennern umweltschonender gestaltet. Neben Wasserstoff und E-Fuels gibt es für moderne Diesel den HVO-Kraftstoff. Seit April 2024 ist dieser Kraftstoff an deutschen Tankstellen in der Reinform zugelassen. Wir befassen uns genauer damit. Hier zeigen wir die Unterschiede zum klassischen Diesel auf. Außerdem klären wir, ob es sinnvoll ist, seinen Diesel mit Sonnenblumenöl z
Seit November 2021 bis heute gilt in Deutschland ein überarbeiteter Bußgeldkatalog. Bußgelder für zu schnelles Fahren, Falschparken oder andere Vergehen im Straßenverkehr werden im neuen Bußgeldkatalog härter bestraft. Falschparker, Raser und Autofahrer, die in einer Rettungsgasse fahren, erhalten deutlich höhere Strafen. Die Grenzen für Fahrverbote sind gleich geblieben. Im Folgenden wird der neue Bußgeldkatalog näher beschrieben.