Getönte Autoscheiben: Das müssen Sie wissen

Das Wichtigste in Kürze
- Sie dürfen nur die hinteren Scheiben am Auto tönen.
- Ein schmaler Streifen oben (maximal 10cm) an der Windschutzscheibe ist erlaubt.
- Tönungsfolien erfordern eine Prüfkennzeichnung.
- Andernfalls droht eine Geldstrafe oder das Auto darf nicht mehr auf die Straße.
- Scheibentönung schützt vor UV-Strahlen und Hitze. Sie verdeckt auch die Sicht nach innen.
- Der Preis hängt vom Fahrzeugmodell, der Anzahl der Scheiben und der Folie ab.
Viele Autofahrer erfreuen sich an getönten Autoscheiben. Sie sehen nicht nur gut aus, sie haben auch eine Menge anderer Vorteile für Ihr Fahrzeug. Bevor Sie zur Folie greifen, sollten Sie sich mit dem Thema genau auseinandersetzen. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei einer professionellen Scheibentönung achten müssen.
Das erwartet Sie in diesem Artikel
(Lesedauer ca. 7 Min.)
- Gründe für getönte Autoscheiben
- Welche Scheiben dürfen getönt werden und wie stark?
- Vorteile von getönten Autoscheiben
- Nachteile und Einschränkungen von getönten Autoscheiben
- Kosten für das Tönen von Autoscheiben
- Unterschiede: Werkseitige Tönung vs. nachträgliche Folierung
- Darauf sollten Sie bei der Folienwahl achten
- Tipps für eine problemfreie Scheibentönung
- Fazit: Autoscheiben tönen
Gründe für getönte Autoscheiben
Wenn Sie Ihre Autoscheiben tönen lassen, sieht Ihr Auto besser aus. Es schützt das Innere des Autos vor Hitze, Sonnenlicht und neugierigen Blicken. Besonders im Sommer bleibt das Auto mit einer guten Tönung kühler. Autofahren wird so angenehmer. Viele Fahrer mögen das dunklere Aussehen. Es macht moderne Fahrzeuge sportlicher oder eleganter.
Hinweis: Auch Tiere oder Kleinkinder profitieren bei heißen Temperaturen vom besseren Hitzeschutz durch getönte Scheiben.
Welche Scheiben dürfen getönt werden und wie stark?
In Deutschland gelten genaue Vorschriften zum Tönen von Autoscheiben. Diese Vorschriften sorgen für einen reibungslosen Verkehrsfluss und schützen alle Verkehrsteilnehmer.
- Frontscheibe (Windschutzscheibe):
Sie dürfen die Windschutzscheibe nicht großflächig tönen.
Zulässig ist jedoch ein Blendschutzstreifen oben an der Frontscheibe. Dieser Streifen darf höchstens 10 cm hoch sein. Wichtig ist, dass dieser Streifen die Sicht beim Fahren nicht beeinträchtigt. - Vordere Seitenscheiben (Fahrer- und Beifahrertür):
Diese Scheiben müssen mindestens 70% des Lichts durchlassen und bleiben daher in der Regel klar. Folien, die nachträglich angebracht werden, sind meistens nicht erlaubt. Sie lassen oft zu wenig Licht durch. - Seitenscheiben hinten und Heckscheibe: Hier ist eine Tönung zulässig, entweder ab Werk oder später durch Folien. Das Fahrzeug benötigt zwei funktionierende Außenspiegel.
Anforderungen an Tönungsfolien
Jede Tönungsfolie besitzt ein Prüfzeichen, zum Beispiel ABG oder ECE. Das Prüfzeichen ist gut sichtbar anzubringen. Zusätzlich befindet sich die passende Genehmigung, wie die ABG-Bescheinigung, im Fahrzeug. Darauf achtet auch der Prüfer bei einer Hauptuntersuchung.
Tipp: Lassen Sie Tönungsarbeiten am besten von Fachbetrieben durchführen, die ausschließlich geprüfte Folien verwenden und die rechtlichen Vorgaben einhalten.


© motortionfilms/shutterstock.com | Dunklere Scheiben verleihen Autos ein sportliches oder eleganteres Aussehen.
Vorteile von getönten Autoscheiben
Getönte Scheiben sehen nicht nur sportlicher aus, sondern bieten neben Komfort und Sicherheit eine Reihe an Vorzügen im Straßenverkehr.
- UV-Schutz: Gute Folien halten bis zu 99 % der UV-Strahlung ab.
- Hitzeschutz: Im Sommer ist der Innenraum spürbar kühler.
- Licht blendet weniger: Sonne oder Scheinwerfer spiegeln sich nicht so stark.
- Mehr Privatsphäre: Besonders bei Familien oder Dienstfahrzeugen ist die eingeschränkte Sicht von außen ein großer Vorteil.
Mögliche Nachteile und Einschränkungen von getönten Autoscheiben
Obwohl es viele Vorteile gibt, gibt es auch ein paar Dinge zu beachten. Wenn die Heckscheibe stark getönt ist, sieht man bei Dunkelheit schlechter. Das ist ein Problem für Fahrzeuge, die keine Rückfahrkamera haben.
Bei der wird genau geprüft, ob die Tönung den Gesetzen entspricht. Folien, die nicht zugelassen sind oder falsch kleben, führen zu Problemen bei der Fahrzeugprüfung.
In solchen Fällen kann die Polizei das Fahrzeug stilllegen.
Hinweis: Tönungen sind nur erlaubt, wenn sie die Sicherheitsfunktionen nicht beeinträchtigen.
Scheiben tönen und die Prüfung beim TÜV
Bei der Hauptuntersuchung wird die Tönung der Scheiben sorgfältig überprüft. Der TÜV achtet darauf, dass:
- genug Licht durch das Material gelangt.
- die Folie ein Prüfzeichen
- die Folie richtig angebracht ist, ohne Blasen, Risse oder Unebenheiten.
Sie bekommen die Prüfplakette nicht, wenn das Prüfzeichen fehlt oder der Fahrer schlecht sieht. Das Fahrzeug verliert dann seine Betriebserlaubnis.
Tipp: Bringen Sie bei der Hauptuntersuchung die Genehmigung für die Tönungsfolie mit. Das hilft, Nachfragen zu vermeiden.
Scheibentönung und Versicherung
Normalerweise wirkt sich eine erlaubte Tönung der Scheiben nicht auf die Autoversicherung aus.
Es ist trotzdem gut, wenn Sie nachträgliche Veränderungen am Fahrzeug Ihrer Versicherung mitteilen. Das gilt besonders für Leasingautos oder Firmenwagen. Achten Sie dabei vor der Rückgabe Ihres Leasingautos darauf, die Folie wieder zu entfernen. Der Wagen muss im Originalzustand zurückgegeben werden und viele Verträge untersagen dauerhafte Veränderungen.
Falsches Tönen kann außerdem auch große Probleme verursachen. Bei einem Unfall beurteilt man dies als Sicherheitsrisiko.
Kosten für das Tönen von Autoscheiben
Die Kosten richten sich nach mehreren Punkten:
- Wie viele Scheiben Sie folieren möchten und groß das Fahrzeug ist.
- Welches Fahrzeugmodell es ist.
- Die Art der verwendeten Folie.
Die hinteren Scheiben eines Kleinwagens zu tönen kostet normalerweise zwischen 150 und 250 Euro.
Bei größeren Autos oder speziellen, teureren Folien könnte es 300 bis 500 Euro kosten.
Hinweis: Gute Qualität hat ihren Preis. Günstige Angebote ohne Prüfzeichen können auf Dauer hohe Kosten verursachen. Zum Beispiel bei der HU oder Schwierigkeiten im Straßenverkehr.
Unterschiede: Werkseitige Tönung vs. nachträgliche Folierung
Bei der Tönung im Werk hat das Glas Farbe im Material. Diese Art der Tönung hält lange und ist robust, kostet aber mehr. Folien zum Nachrüsten sind vielseitiger, meist günstiger und Sie können sie wieder abnehmen. Moderne Folien sind fast so gut wie die Tönung vom Werk, besonders wenn Fachleute sie anbringen.


© ThamKC/shutterstock.com | Bei falsch angebrachter Tönungsfolie kommt es zu Blasenbildung.
Darauf sollten Sie bei der Folienwahl achten
Wählen Sie die Tönungsfolie nach folgenden Kriterien aus:
- Geprüfte Qualität mit ABG oder ECE-Zulassung
- Hoher UV- und Wärmeschutz
- Kratzfeste Oberfläche
- Gute Verarbeitung für blasenfreies Ergebnis
Einige Firmen verkaufen auch Folien, die kleine Kratzer von selbst reparieren. Sie können lange genutzt werden.
Tipps für eine problemfreie Scheibentönung
- Erfahrenen Anbieter mit guten Bewertungen auswählen
- Nur Folien mit sichtbaren Prüfzeichen verwenden
- Außer einem Blendschutzstreifen werden die vorderen Scheiben und die Windschutzscheibe nicht getönt
- ABG im Auto mitführen, bei jeder Kontrolle und HU
Fazit: Autoscheiben tönen
Getönte Autoscheiben schützen vor UV-Strahlung, reduzieren Hitze und werten das Auto optisch auf. Wer die Regeln kennt und befolgt, fährt sicher und ohne Probleme. Achten Sie auf Folien mit Prüfzeichen und lassen Sie diese professionell anbringen. Das verbindet Komfort mit Sicherheit im Straßenverkehr. Wenn Ihnen die Autoscheiben nicht reichen, können Sie auch Ihr komplettes Auto folieren.
Häufige Fragen zu „getönte Autoscheiben“
Darf ich die Frontscheibe tönen?
Nein, ein Blendschutzstreifen darf maximal 10 cm hoch sein und muss am oberen Rand angebracht werden.
Welche Autoscheiben können eine Tönung haben?
Nur die Scheiben hinten an der Seite und die Heckscheibe können stark getönt sein.
Muss eine Tönungsfolie zugelassen sein?
Ja, sie braucht ein Prüfzeichen und eine Genehmigung.
Ist die Tönung bei der Hauptuntersuchung ein Problem?
Sie ist nur dann ein Problem, wenn die Anbringung nicht korrekt war oder ein Prüfzeichen fehlt.
Kann ich getönte Folien selbst entfernen?
Ja, Folien entfernt man mit etwas Zeit und Pflege ohne Rückstände.