Automatik und Schaltgetriebe im Vergleich

Das wachsende Aufkommen der Elektromobilität droht dem klassischen Schaltgetriebe den Rang abzulaufen. Jetzt wird immer häufiger verglichen: Automatik vs. Handschaltung. Was überzeugt Fahrende? Wir haben uns die Vor- und Nachteile vom Automatikgetriebe genauer angeschaut.
Das erwartet Sie in diesem Artikel
(Lesedauer ca. 5 Min.)
- Automatik vs. Schaltgetriebe im Detail – der Unterschied
- Handschaltgetriebe – der Klassiker im Fahrzeug
- Automatisiertes Schaltgetriebe vs. Automatik
- Nachteile vom automatisierten Schaltgetriebe
- Stufenloses CVT-Getriebe
- Wandler-Automatik
- Direktschaltgetriebe (Doppelkupplungsgetriebe)
- Allgemeine Vor- und Nachteile vom Automatikgetriebe zusammengefasst
- Manuelles Getriebe vs. Automatik – Lebensdauer und Beschleunigung
- Fazit: Automatik vs. Schaltgetriebe im Vergleich
Automatik vs. Schaltgetriebe im Detail – der Unterschied
Die Autoindustrie befindet sich im Wandel. Autohersteller verändern zunehmend die Produktion zugunsten vom Automatikgetriebe. Immer weniger Fahrzeuge werden mit einer manuellen Schaltung neu zugelassen. Während in der Vergangenheit das automatische Getriebe im Verdacht stand, den Treibstoffverbrauch in die Höhe zu treiben und kostspielig zu sein, ist das heutzutage nicht mehr der Fall.
Inzwischen gelten automatische Lösungen als effizienter im Vergleich zum klassischen Getriebe. Worin unterscheiden sich die Getriebe-Arten? Die moderne Welt der Fahrzeugschaltung gestaltet sich komplex wie nie zuvor. Deswegen sind im Folgenden die einzelnen Modelltypen übersichtlich und kompakt beschrieben.
Handschaltgetriebe – der Klassiker im Fahrzeug
Das herkömmliche Schaltgetriebe nutzt hauptsächlich eine Welle, auf der sich verschiedene Zahnräder paarweise entlang von zwei Getriebewellen bewegen. Jeder Gang nutzt entsprechend ein Paar der Zahnräder.
Vorteile Handschaltgetriebe
- verbraucht nicht mehr Sprit als andere Schaltungsarten
- günstige Herstellung
- gute Leistung
- kein Aufpreis beim Kauf
- kompakt bemessen
Nachteile Handschaltgetriebe
Automatikgetriebe im Überblick – diese Arten existieren
Das manuelle Getriebe gilt als übliche Lösung im Auto. Dabei existieren längst verschiedene Varianten als automatische Schaltung. Sie alle haben eigene Stärken und Schwächen. Die nachstehenden Getriebetypen lassen sich grundsätzlich voneinander abgrenzen:
- automatisiertes Schaltgetriebe
- stufenloses CVT-Getriebe
- Wandler-Automatik
- Direktschaltgetriebe (Doppelkupplungsgetriebe)
Die wichtigsten Unterschiede im Vergleich zum normalen Schaltgetriebe sind im Folgenden beschrieben.
Automatisiertes Schaltgetriebe vs. Automatik
Das automatisierte Schaltgetriebe ähnelt der üblichen Handschaltung. Allerdings wechseln die einzelnen Gänge vollkommen automatisch. Es sind entweder vollautomatische oder halb automatische Schaltgetriebe erhältlich. Bei der halb automatischen Schaltung wählt der Fahrende manuell mit einem Hebel den höheren oder niedrigeren Gang aus. Unter den automatischen Schaltungsarten ist dies das günstigste Modell. Es verbraucht nicht mehr Sprit als andere Techniken. Allerdings gehen einige Schwächen mit dieser Form der Schaltung einher, die bei anderen Automatik-Arten nicht auftreten:
Nachteile vom automatisierten Schaltgetriebe
- Halbautomatik kann falsch bedient werden (z. B. falschen Gang anwählen)
- beim Schalten gibt es eine Unterbrechung der Zugkraft
- länger anhaltende Schaltpausen
Stufenloses CVT-Getriebe
Bei dem Modell werden auch hohe Drehzahlen erreicht. Allerdings fallen die Schaltpausen weg. Es lässt sich besonders bequem bedienen. Dabei verfügt es über einen Übersetzungsbereich, der variabel ist. So bewegt sich die Drehzahl stets im optimalen Bereich. Das stufenlose CVT-Getriebe ist etwas teurer als ein automatisiertes Schaltgetriebe.
Wandler-Automatik
Dieses Automatikgetriebe findet sich oft im nordamerikanischen Umfeld. Als klassisches Modell im Automatikbereich bietet es bis zu 9 Schaltgänge sowie einen Drehmomentwandler. Dieser übernimmt automatisch die Aufgaben der normalen Kupplung. Die Vor- und Nachteile halten sich hierbei die Waage:
Vorteile
- schaltet sanft
- keine Unterbrechung der Zugkraft
- bequemer Fahrspaß
- geeignet für Anhänger
Nachteile
Direktschaltgetriebe (Doppelkupplungsgetriebe)
Es verfügt im Wesentlichen über zwei separate Kupplungen, die durch die jeweiligen Teil-Getriebe automatisch angesteuert werden. Im Regelfall bietet das Getriebe bis zu 7 Schaltgänge. Da es im technischen Bereich mehr Aufwand bedeutet, kostet es üblicherweise auch etwas mehr als andere Lösungen. Jedoch bietet die Doppelkupplung mehrere Vorteile:
Allgemeine Vor- und Nachteile vom Automatikgetriebe zusammengefasst
Während sich die einzelnen Modelltypen der Automatikgetriebe durch die individuellen Stärken und Schwächen hervorheben, bietet die automatische Schaltung ganz grundsätzlich und unabhängig vom Modelltyp einige Vorteile und Nachteile im Vergleich zur klassischen Handschaltung.
Vorteile
- entspanntes Autofahren
- geringerer Aufwand bei der Wartung
- schnelleres Schalten
- weniger Verschleiß
Nachteile
- geringerer Fahrspaß, weil das Schalten wegfällt
- beim Kauf als Extra oft gegen Aufpreis erhältlich
- ältere Modelle verursachen ggf. einen erhöhten Kraftstoffverbrauch
Manuelles Getriebe vs. Automatik – Lebensdauer und Beschleunigung
Lebensdauer
Wird beim Automatik und Schaltgetriebe die Lebensdauer betrachtet, kommt es sowohl auf den Hersteller, als auch auf die fahrende Person an. Es ist wie bei etlichen anderen Verschleißteilen im Leben: Eine gute Pflege und Handhabung können viel ausmachen, wenn es um die Dauer der Nutzbarkeit geht. Das ist bei der Schaltung kaum anders. Die verstärkte Wartung bei der manuellen Schaltung erfordert ggf. häufigere Reparaturen als beim automatisierten Getriebe. Das beeinflusst mitunter die Lebensdauer der Schaltung.
Beim Vergleich von Automatik vs. Schaltgetriebe und Beschleunigung sieht die Lage längst nicht mehr aus wie vor einigen Jahren. Die Industrie hat enorme Fortschritte gemacht (vgl. E-Mobilität). Dabei hängt die Lebensdauer und Beschleunigung vorwiegend vom Können des Fahrers ab. Ist der Fahrer geschickt beim Schalten mit dem manuellen Schaltgetriebe, profitiert auch diese von einer ähnlichen Beschleunigung.
Beschleunigung und Spritverbrauch bei Automatik und Handschaltung
Beim Verbrauch von Kraftstoff sind sich die meisten Menschen einig: Weniger ist mehr. Die Vorgehensweise unterscheidet sich beim Schaltgetriebe von der beim Automatikgetriebe. Grundsätzlich hilft das Wissen, dass hohe Drehzahlen den Treibstoffverbrauch in die Höhe treiben. Das Schalten zum richtigen Zeitpunkt ist wesentlich, um spritsparend unterwegs zu sein. Durch den automatisch sinnvollsten Schaltvorgängen der Automatik, können einige Liter Sprit gespart werden.
Ein geringer Luftdruck kann ebenso einen höheren Verbrauch verursachen. Nicht zuletzt spielt die Voraussicht eine Rolle. Denn das Beschleunigen und die stärkeren Bremsvorgänge lassen den Verbrauch ebenfalls ansteigen. Das betrifft auch Automatikgetriebe. Allerdings arbeitet die Automatik meist präziser. Dadurch wird ggf. weniger Sprit verbraucht.
Fazit: Automatik vs. Schaltgetriebe im Vergleich
Der Vergleich vom Automatik und Schaltgetriebe offenbart die Schwachstellen. In der Vergangenheit galten Handschaltungen als wesentlich für den "echten" Fahrspaß. In den letzten Jahren haben sich jedoch zunehmend Automatikgetriebe bei den Herstellern durchgesetzt. Galt früher der Mythos, sie würden mehr Sprit verbrauchen und träge reagieren, ist das längst nicht mehr der Fall. So gehört das Automatikgetriebe längst nicht mehr nur in den USA auf die Straßen.
Unser Tipp: Wenn Sie zukünftig auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie gerne unseren Newsletter. Hier informieren wir 2x im Monat über viele attraktive Angebote und spannende Themen rund ums KFZ.
In unserem Archiv können Sie sich einen vergangenen Newsletter anschauen.