Magazin
Viele Autofahrer kennen das Problem im Winter. Eine Autofahrt steht an, man hat es eilig, aber das Fahrzeug ist rundherum zugefroren. Besonders nach kalten Nächten passiert dies häufig, aber bei permanenten Minusgraden kann ein Auto auch tagsüber zufrieren und dies schneller als man denken möchte. Besonders dick wird der Eispanzer, wenn bei Minusgraden noch Schnee oder Regen auftreten. Ohne Hilfsmittel gibt es dann keinen Weg mehr, das Fahrzeug ohne viel Aufwand startbereit zu machen. Aber welche Mittel helfen denn am besten bei einem vereisten Auto und von welchen Maßnahmen sollte man besser die Finger lassen? Alle Antworten dazu gibt es hier.
Es gibt viele Gründe, weshalb es sich anbietet, ein Auto an ein Familienmitglied weiterzureichen. Vielleicht als großzügiges Geschenk zu Weihnachten, zum Geburtstag oder für eine bestandene Prüfung des Kindes. Groß werden Sie alle und dürfen sich meistens im Laufe der Zeit über einen Führerschein freuen. Damit die ersten Erfahrungen auf einem bekannten Fahrzeug gesammelt werden, übertragen viele einen Wagen auf das Kind.
Die Nachfrage nach E-Autos in Deutschland ist in den vergangenen Jahren weiter angestiegen. Neben einer ausgebauten Infrastruktur für die Ladesäulen hat sich auch die Reichweite der E-Autos vergrößert. Viele Fahrer haben dennoch die Befürchtung, mit der angegebenen Reichweite nicht auszukommen. In diesem Artikel beschreiben wir, wie Sie das Maximum bei den Akkus und der Batterieleistung herausholen.
Jedes Jahr erhalten Autobesitzer ein Schreiben ihrer Versicherung mit der Mitteilung einer Beitragserhöhung für das Folgejahr. Jetzt steht unter der Voraussetzung des gleichbleibenden Leistungsumfangs der Kündigung des Vertrages nichts im Wege. Viele Autobesitzer ergreifen diese Möglichkeit und sondieren die Angebote. Weiterhin lassen sich auch laufende Verträge kündigen. Alles über die Kfz-Versicherung in unserem Artikel.
In beiden Fällen ist es wichtig, auf die Kündigungsfristen zu achten. Oftmals wird im Falle einer Beitragserhöhung auch ein Sonderkündigungsrecht relevant. So können Sie schnellstmöglich in einen günstigeren Tarif wechseln. Teilweise beträgt der Unterschied zwischen den Angeboten mehrere hundert Euro.
Es gibt in Deutschland jedes Jahr mehr als eine Million Unfälle. Das Risiko als Autofahrer ist groß, irgendwann in seinem Leben in einen Autounfall verwickelt zu sein. In einer solchen Situation muss Sie die Unfallstelle absichern können und verschiedene Punkte beachten. Das Absichern der Unfallstelle ist wichtig, um weitere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Zudem können sich beteiligte Autofahrer in Gefahr begeben, wenn Sie die Unfallstelle nicht ordnungsgemäß absichern.
E-Mobilität wird voraussichtlich in den kommenden Jahren den klassischen Verbrennungsmotor ablösen. Um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, ist E-Mobilität ein wichtiger Meilenstein für die Bundesregierung. Diese führten bereits Förderprogramme ein, um finanzielle Anreize für E-Fahrzeuge zu schaffen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ladeinfrastruktur. Es werden genügend Ladesäulen und Ladestecker benötigt, um die verschiedenen Elektroautos und Elektronutzfahrzeuge laden zu können. Im folgenden Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Laden von Elektroautos.
Kaufen oder verkaufen Sie ein Fahrzeug, muss jemand die Kfz-Zulassung und somit das Auto auf den neuen Besitzer umschreiben. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben, damit das Auto korrekt auf den Namen des neuen Halters registriert ist. Erfolgt die Umschreibung nicht, bleibt nur die Möglichkeit, das Fahrzeug für eine gewisse Zeit stillzulegen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Kfz-Zulassung umschreiben und welche Schritte dabei zu beachten sind.
In Deutschland gibt es viele unterschiedliche Kennzeichenarten. Hier den Überblick zu behalten, wann Sie welches Kennzeichen benötigen, ist nicht leicht. Wir liefern die Erklärungen zu den Kennzeichenarten.
Nach dem Kauf eines Autos muss man den Gebrauchtwagen anmelden. Hier erklären wir welche Formalitäten erledigt werden müssen. Eine davon ist die Anmeldung des Gebrauchtwagens. Für die Anmeldung werden einige Unterlagen benötigt und in Corona-Zeiten meistens auch ein Termin bei der zuständigen Kfz-Zulassungsbehörde. Mehr über die Zulassung eines Fahrzeuges erfahren Sie in unserem Artikel.
Sie haben einen abgemeldeten Gebrauchtwagen gekauft oder wollen das alte Auto der Großeltern für die Enkelkinder neu anmelden? Es gibt viele Gründe für die Wiederanmeldung eines Gebrauchtwagen. Wir erzählen alles über die Widerzulassung in einem Artikel.
Die Zulassungsbescheinigung Teil II (ehem. Fahrzeugbrief, Kraftfahrzeugbrief) ist ein wichtiges Dokument für Fahrzeughalter. Dieses sollten Sie sicher verstauen, damit Sie den Fahrzeugbrief bei Bedarf vorzeigen können. Geht der Brief verloren, gibt es einiges zu beachten. Wir erklären den Ablauf bei Verlust des Fahrzeugbriefes.
Ein oftmals kompliziertes Thema: Wie melde ich mein Fahrzeug richtig ab? Geht das inzwischen auch online? Alles zum Ablauf, den benötigten Dokumenten, Kosten und häufige Fragen finden Sie in unserem Magazin-Artikel.