Vandalismus und Kfz-Versicherung

Mutwillige Zerstörung oder Beschädigung von fremden Eigentum: Vandalismus kann teure Reparaturen am Auto verursachen. Vor allem in Großstädten ist dies keine Seltenheit. Im Folgenden erfahren Sie, was Sie über Vandalismusschäden und Ihren Kfz-Versicherungsschutz wissen müssen.
Das erwartet Sie in diesem Artikel
(Lesedauer ca. 3 Min.)
- Was ist Vandalismus?
- Vandalismus am Auto: Das ist zu tun
- Das zahlt die Versicherung
- Fahrzeug vor Vandalismus schützen
- Fazit
Was ist Vandalismus?
Versicherungsgesellschaften definieren Vandalismus als Schaden, der nicht durch einen Unfall, sondern durch eine Person mit böswilliger Absicht verursacht wurde. Dazu gehören z.B. das Einschlagen der Windschutzscheibe, das Einbeulen der Karosserieteile oder das Zerkratzen vom Lack.
Vandalismus am Auto: Das ist zu tun
Das Wichtigste in Kürze
- Schaden dokumentieren
- Datum, Uhrzeit und Ort festhalten
- Innerhalb von 24 Stunden der Versicherung melden
- Schaden bei der Polizei melden
Wenn Ihr Auto durch Vandalismus beschädigt wurde, müssen Sie bei Ihrem Versicherer einen Schaden melden. Das sollte im Besten Fall innerhalb von 24 Stunden geschehen. Dokumentieren Sie alles, was mit dem Vandalismus zu tun hat. Das sind z.B. Datum, Uhrzeit, Ort des Geschehens, was zerstört oder gestohlen wurde und alle Zeugen, die etwas gesehen haben könnten. Fotografieren Sie auch die entstandenen Schäden.
Wenn Ihr Auto mutwillig beschädigt wurde, wenden Sie sich an Ihren Mechaniker, um den Schaden zu begutachten. Bewahren Sie die Quittungen als Nachweis auf, falls es zu Unstimmigkeiten zwischen Ihnen und der Versicherung kommt.
Bei einem größeren Schaden, sollten Sie das auch der Polizei melden. Hier müssen Sie ggf. Angaben zu der Person machen, die die Straftat begangen hat. Eine Personenbeschreibung dient hier der Polizei als Hilfsmittel für die Verhaftung von Verdächtigen. Legen Sie hier alle Unterlagen zusammen mit Ihren Kontaktdaten vor, damit man sich mit Ihnen in Verbindung setzen kann, falls weitere Einzelheiten oder Erklärungen zu dem Vorfall benötigt werden.
Das zahlt die Versicherung
Eine Vollkasko deckt den Schaden in der Regel ab. Allerdings hängt dies von der Art des Schadens und der Versicherung ab. Eine Haftpflicht- oder eine Teilkaskoversicherung reichen oft bei Vandalismus nicht aus. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was bei Ihrer Kfz-Versicherung gilt, prüfen Sie Ihren Vertrag oder melden Sie sich bei Ihrer Versicherung. Einige Versicherungen bieten eine gesonderte Vandalismus Kfz-Versicherung an, die Sie als Zusatz zu Ihrer Kfz-Versicherung abschließen können. Bei Vandalismus müssen Sie eventuell mit einer Hochstufung rechnen.
Tipp: Oftmals ist ein umfassendes Upgrade zur Vandalismus Auto Versicherung im Nachhinein noch möglich. Diese deckt alle Schäden ab, die durch den Vorfall entstanden sind.
Selbstbeteiligung bei Vandalismus
Grundsätzlich wird bei vielen Versicherungen eine Selbstbeteiligung bei Vandalismus fällig. Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Sie aus eigener Tasche zahlen, bevor Ihr Versicherer für den Schaden aufkommt. Der Betrag ist von Gesellschaft zu Gesellschaft unterschiedlich, liegt aber in der Regel zwischen 500 und 1000 Euro.
Fahrzeug vor Vandalismus schützen
Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Ihr Auto durch Vandalismus beschädigt wird, können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um es zu schützen. Versuchen Sie zunächst, Ihr Auto in einer Garage oder auf einem Parkplatz abzuschließen. Wenn das nicht möglich ist, empfiehlt es sich, das Auto an einem gut beleuchteten Ort zu parken. Im Besten Fall halten sich dort an häufig viele Menschen auf.
Ziehen Sie auch den Einbau einer Alarmanlage oder eines Diebstahlschutzes in Betracht. Vergewissern Sie sich, dass Sie eine Vollkaskoversicherung abschließen oder eine Versicherung, die auch Vandalismus oder von anderen verursachte Schäden abdeckt.
Fazit
Wenn Ihr Auto durch Vandalismus beschädigt wurde, sollten Sie das bei Ihrer Versicherung und bei der Polizei melden. Hierfür empfiehlt es sich, den Schaden und die Ursache zu dokumentieren. Je nach Versicherungsschutz werden die Kosten für eine Reparatur übernommen. Oftmals wird hier ein Sachverständiger für die Einschätzung des Schadens hinzugezogen. In vielen Vollkaskoversicherungen, ist auch eine Erstattung bei Vandalismus vorhanden. Häufig allerdings mit einer Selbstbeteiligung.
Häufige Fragen
Was bedeutet Vandalismus einfach erklärt?
Es ist die mutwillige Zerstörung oder Beschädigung von fremden Eigentum. Solch ein Schaden, ist nicht durch einen Unfall entstanden, sondern wurde durch eine Person mit böswilliger Absicht verursacht.
Was ist der Unterschied zwischen Sachbeschädigung und Vandalismus?
Im juristischen Bereich gibt es kein Vandalismus. Diese mutwillige Zerstörung fällt unter die Kategorie der Sachbeschädigung und wird strafrechtlich verfolgt.
Wer zahlt bei Vandalismus?
Einige Kfz-Versicherungen greifen bei Vandalismus am Auto. Das ist abhängig von den Vertragsbedingungen der eigenen Versicherung. Bei einer Vollkaskoversicherung ist Vandalismus meistens mitversichert. Allerdings wird oftmals auch eine Selbstbeteiligung fällig. Nach Zahlung der Selbstbeteiligung, übernimmt anschließend die Versicherung weitere Kosten über die Höhe der Selbstbeteiligung hinaus.