Hagelschäden am Auto.

Für jedes Auto, das im Freien steht, besteht bei entsprechenden Hagelschauern die Gefahr einen Schaden zu erleiden. Die Hagelkörner werden vom Wind auf mehrere Stundenkilometer beschleunigt und verursachen dadurch einen Hagelschaden am Auto.

Das erwartet Sie in diesem Artikel

(Lesedauer ca. 4 Min.)

Wer zahlt für einen Hagelschaden am Auto?

Der erste Gedanke, sich an seine Autoversicherung zu wenden, ist zielführend. Ob diese dann den Schaden übernimmt, hängt von dem abgeschlossenen Versicherungsumfang ab.

Wer lediglich eine Haftpflichtversicherung hat und damit seiner gesetzlichen Verpflichtung nachkommt, geht bei einem Hagelschaden leer aus. Die Haftpflichtversicherung tritt nur dann ein, wenn Sie einem Dritten einen Schaden zugefügt haben.

Anders sieht es aus, wenn eine Kaskoversicherung für das eigene Fahrzeug besteht. Versicherungstechnisch ist ein Hagelschaden in der Teilkasko enthalten.

Es spielt keine Rolle, ob eine Teilkasko- oder eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen wurde, weil die Teilkasko grundsätzlich in der Vollkasko enthalten ist. Schäden, die zum Versicherungsschutz der Teilkasko gehören, werden daher auch in der Vollkasko bezahlt. Hierbei gibt es einen positiven Unterschied zu einem Vollkaskoschaden. Teilkaskoschäden führen nicht zu einer Rückstufung im Schadenfreiheitsrabatt.

Zu den Teilkaskoschäden gehören üblicherweise:

  • Feuer, Brand und Explosion
  • Entwendung (dies beinhaltet Diebstahl, Raub und Unterschlagung)
  • Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung
  • Zusammenstoß mit Tieren und Haarwild (beispielsweise Rehe und Wildschweine)
  • Glasbruch/Bruchschäden an der Verglasung
  • Schäden an der Verkabelung des Fahrzeugs durch Kurzschluss
  • Marderbisse
  • Lawinenschäden
  • Schlüssel- oder Schlossaustausch nach Schlüsselentwendung durch Einbruchdiebstahl oder Raub

Alle diese Schadenarten werden abzüglich einer gegebenenfalls vereinbarten Selbstbeteiligung von der Versicherungsgesellschaft bezahlt.

Mit einer Kaskoversicherung haben Sie sozusagen eine Hagelschadenversicherung abgeschlossen.

Welche Kosten werden bei Hagelschaden am Auto von der Versicherung übernommen?

Ein kräftiger Hagelschauer kann erhebliche Schäden am Auto verursachen. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Hagelschadenkosten von der Autoversicherung bezahlt werden.

Generell gilt, dass alle Reparaturkosten, die infolge eines Hagelschadens entstanden sind, von der Teilkasko unter Berücksichtigung der Selbstbeteiligung übernommen werden.

Typische Hagelschäden sind

  • Lackschäden
  • Blechschäden
  • Glasschäden
  • Schäden im Kfz-Inneren

Bei dieser Art Schäden werden der Hagelschaden und die Kosten seiner Beseitigung durch die Teilkaskoversicherung übernommen.

Wie hoch sind die Reparaturkosten?


SIE WOLLEN NICHT WARTEN?

Beauftragen Sie bei uns bequem und einfach Ihre Zulassung vor Ort.
Keinen Urlaubstag verschwenden! 

Die Höhe der Reparaturkosten richtet sich nach dem Umfang der Beschädigungen. Je größer die Dellen sind, desto teurer ist der Schaden. Starker Hagel kann Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro verursachen. Wesentlich ist die Anzahl der Dellen, deren Größe und welche Teile des Autos betroffen sind.

Wann und wie den Hagelschaden bei der Autoversicherung melden?

Versicherungsgesellschaften stellen unterschiedliche Wege für eine Schadenmeldung zur Verfügung.

Üblicherweise können Schäden telefonisch, per Post, per E-Mail oder in einem Online-Portal angemeldet werden. Hilfreich ist es, wenn Sie Bilder des Schadens beifügen.

Einen Hagelschaden sollten Sie immer so zügig wie möglich bei der Versicherung anmelden. Dadurch ist es einfacher, den Zusammenhang mit dem Unwetter nachzuvollziehen. Unter Umständen gibt es bei Ihrer Versicherung sogar eine Fristsetzung für die Meldung von sogenannten Elementarschäden, zu denen auch der Hagelschaden gehört. Ob dies für Sie gilt, können Sie den Versicherungsbedingungen Ihres Vertrages entnehmen.

In der Regel wird die Versicherungsgesellschaft einen Gutachter mit der Besichtigung des Schadens beauftragen. Erteilen Sie keinen Reparaturauftrag, ohne das Thema Gutachter mit der Versicherung geklärt zu haben. Die Versicherung hat das Recht der Gutachterwahl und bezahlt dessen Kosten im Rahmen der Schadenabwicklung. Sofern Sie einen eigenen Gutachter beauftragen, werden dessen Kosten nicht von der Kaskoversicherung übernommen.

Hagelschaden bei einem geleasten Fahrzeug

Bei Leasingfahrzeugen muss der Schaden nicht nur an die Versicherung, sondern auch an den Leasinggeber gemeldet werden. Da das geleaste Fahrzeug sein Eigentum ist, wird er sich unter Umständen in die Abwicklung des Hagelschadens durch die Versicherung einschalten.

Hagelschaden und Reparatur oder Auszahlung des Schadens?

Nachdem der Gutachter das Fahrzeug detailliert besichtigt hat, wird er die Kosten für die Reparatur des Hagelschadens einschätzen. Solange diese den Wert des Autos nicht übersteigen, steht einer Reparatur nichts mehr im Wege.

Wo Sie den Hagelschaden reparieren lassen, hängt auch von Ihrer Versicherung ab. Sollte im Versicherungsvertrag eine Werkstattbindung vereinbart sein, müssen Sie den Auftrag an eine Partnerwerkstatt geben.

Mit jeder Werkstatt, egal ob Partner der Versicherung oder Ihre freie Wahl, können Sie normalerweise eine Kostenübernahme vereinbaren. Darin wird geregelt, dass Sie beim Abholen Ihres Autos nicht die gesamten Kosten bezahlen müssen. Es wird direkt zwischen Ihrer Versicherung und der Kfz-Werkstatt abgerechnet. Lediglich die Selbstbeteiligung müssen Sie selbst bezahlen.

Das Gutachten des Sachverständigen bildet für Sie und die Versicherung die Grundlage für weitere Entscheidungen. Sollte der Hagelschaden den Wert Ihres Fahrzeuges überschreiten (Totalschaden), wird die Versicherung keine Reparatur bezahlen, sondern Ihnen den Wiederbeschaffungswert Ihres Autos abzüglich des Restwertes und der für die Teilkasko vereinbarten Selbstbeteiligung erstatten.

Sie können auch die Entscheidung treffen, keine Werkstattreparatur durchführen zu lassen. Hierfür kann es sehr unterschiedliche Gründe geben. Eines davon ist die Absicht, die Reparatur eines leichten Hagelschadens selbst machen zu wollen.

Wenn Sie eine Regulierung gemäß Gutachten wünschen, wird Ihnen als Privatperson die Mehrwertsteuer nicht erstattet. Diese Steuer wird nur dann von der Versicherung bezahlt, wenn Sie eine Reparatur durchführen lassen oder mithilfe eines Nachgutachtens die fachgerechte Instandsetzung nachweisen.

Hagelschaden auf dem Auto wird repariert.

Es gibt unterschiedliche Wege einen Hagelschaden zu reparieren.

Hagelschaden selbst reparieren

Bei einem leichten Hagelschaden, der lediglich Dellen im Blech verursacht hat, ist eine Selbstreparatur möglich.

Hierzu gibt es drei Möglichkeiten.

  • Die Dellen zum Beispiel mit einer Heißluftpistole erwärmen und dann mit der Hand wegdrücken.
  • Mit einem Saugnapf die Dellen nach außen ziehen und dadurch beseitigen.
  • Es gibt Druckluftspray, das spiralförmig von innen nach außen auf die Delle gesprüht wird. Als Folge sollte die Delle wie von selbst in die ursprüngliche Form zurückkehren.

Eine Eigenreparatur sollte mit der gebotenen Vorsicht gemacht werden, damit keine weiteren Lackschäden entstehen.

Hagelschaden am Auto und langfristige Folgen

Ein Hagelschaden am Fahrzeug führt zu einer Wertminderung und darf bei einem Verkauf dem Käufer gegenüber nicht verschwiegen werden.

Manche Versicherungen gleichen auch eine Wertminderung, die durch Hagel entstanden ist, aus. Hierzu können Sie in den Versicherungsbedingungen nachlesen oder Ihren Versicherer fragen, ob dies ein Teil Ihres Versicherungsschutzes ist.

Hagelschaden vermeiden

Es hilft, regelmäßig auf den Wetterbericht zu achten und das Fahrzeug rechtzeitig unterzustellen. Weiterhin sind Warn-Apps für Unwetter sehr hilfreich.

Sollten Sie unterwegs von einem Hagelschauer überrascht werden, ist es sinnvoll, das Auto unter einer Brücke oder in einem öffentlichen Parkhaus beziehungsweise einer Tiefgarage in Sicherheit zu bringen.

Wer eine Garage oder einen Carport zur Verfügung hat, kann davon ausgehen, dass sein Auto vor Hagelschauern geschützt ist.

Im Handel gibt es mobile Hagelschutzgaragen, die wie eine Hülle einfach über das Fahrzeug gezogen werden und dieses vor Hagelschäden schützen.

Fazit

Ein Hagelschaden ist ärgerlich und mit Laufereien und zeitlichem Aufwand verbunden, aber bei aller Vorsicht oft nicht zu vermeiden. Eine entsprechende Versicherung (mindestens Teilkasko) schützt jedoch vor den finanziellen Folgen.

Häufige Fragen

Wie wird ein Hagelschaden am Auto repariert?

Mithilfe von Metallstäbe und ein spezielles Meißelwerkzeug werden kleinere Dellen oder Beulen aus der Karosserie entfernt. Anschließend werden die Stellen häufig neu lackiert.

Kann ich mir einen Hagelschaden auszahlen lassen?

Grundsätzlich kann der Betrag, der vom Gutachter geschätzt wurde, Ihnen auch von der Versicherung ausgezahlt werden. Das kann sich von Versicherung zu Versicherung unterscheiden.

Ist ein reparierter Hagelschaden Wertminderung?

Bei der Reparatur wird auch neu lackiert. Dadurch kommt in der Regel eine Wertminderung zu Stande. Je nach Größe und Ausmaß des Hagelschadens, fällt die Wertminderung unterschiedlich hoch aus.