Fehlt das Geld für den Barkauf, kann ein Auto auch finanziert werden.

Gewisse Umstände im Leben erfordern die Anschaffung eines neuen Autos. Wenn die Ersparnisse für einen Barkauf beim Autohändler nicht ausreichen, greifen mehr als die Hälfte der Käufer in Deutschland auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten zurück. Wie Sie zu attraktiven Konditionen Ihr neues Kfz finanzieren und welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, zeigt Ihnen der folgende Ratgeber.

Das erwartet Sie in diesem Artikel

(Lesedauer ca. 5 Min.)

Arten der Autofinanzierung

Nachfolgend viele unterschiedliche Methoden der Autofinanzierung.

Ratenkredit - Auto finanzieren ohne Anzahlung

Der klassische Weg, um ein neues Auto zu finanzieren, ist ein Ratenkredit ohne Zweckbindung. Dieses Darlehen steht zur freien Verwendung bereit und basiert auf einer vorab definierten Laufzeit. Durch die Höhe der Darlehnssumme in Verbindung mit der Laufzeit ergibt sich die monatliche Kreditrate. Der Vorteil eines Ratenkredits ist die Kalkulierbarkeit, wodurch sich finanzielle Engpässe vermeiden lassen. Als Voraussetzung für eine erfolgreiche Kreditvergabe fordern Bankinstitute die Vorlage von Einkommensnachweisen und führen eine Bonitätsprüfung zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit durch. In welchem Maß die Schufa-Auskunft ausschlaggebend für eine erfolgreiche Darlehensvergabe ist, hängt von der Höhe der Anleihe und den Richtlinien des Kreditgebers ab. Um hohe Zinskosten zu vermeiden, sollten Sie im Rahmen Ihrer finanziellen Gegebenheiten eine kurze Laufzeit wählen.

Autokredit

Im Gegensatz zu einem freien Ratenkredit bezieht sich ein Autokredit auf den Erwerb eines Fahrzeugs. Aufgrund der Zweckbindung ergibt sich ein günstigeres Konditionsmodell mit einer geringeren Zinsbelastung. Dies ist durch das geringere Ausfallrisiko für die Bank zu erklären. Bei einem Autokredit dient das Fahrzeug dem Kreditgeber auf der Grundlage einer Sicherungsübereignung als Sicherheit. Im Fall von Zahlungsunfähigkeit seitens des Kreditnehmers ist die Bank zur Verwertung des Fahrzeugs berechtigt. Für die Kreditvergabe ist neben der Angabe von fahrzeugspezifischen Daten die Vorlage der Zulassungsbescheinigung Teil II erforderlich. Genau wie bei dem klassischen Ratenkredit ist die Höhe der Kreditsumme sowie die Laufzeit vertraglich festgelegt.

Ballonfinanzierung

Wenn das monatliche Finanzbudget nicht ausreicht, um die Kreditrate zu stemmen, ist die Ballonfinanzierung eine geeignete Alternative zum Auto Kredit. Der Vorteil bei dieser Darlehensform ist die geringe Monatsrate, die sich gleichbleibend über die gesamte Laufzeit verteilt. Der Begriff Ballon ist auf die hohe Abschlagszahlung am Ende der Kreditlaufzeit zurückzuführen. Die Berechnung dieser Endsumme setzt sich zum Zeitpunkt der Kreditaufnahme aus dem Kilometerstand und dem geschätzten Restwert des Fahrzeugs zusammen. Ungeachtet des hohen Zinsniveaus, das die Bank bei dem Ballonkredit berechnet, erfolgt für die Abschlagszahlung eine separate Verzinsung. Wenn Sie sich für den Ballonkredit zur Finanzierung Ihres Autos entscheiden, sollten Sie über ausreichend Rücklagen verfügen, um den Abschlag tilgen zu können. Andernfalls ist die Aufnahme eines weiteren Darlehens notwendig, woraus sich eine zusätzliche Belastung für die Haushaltskasse ergibt.


SIE WOLLEN NICHT WARTEN?

Beauftragen Sie bei uns bequem und einfach Ihre Zulassung vor Ort.
Keinen Urlaubstag verschwenden! 

Drei-Wege-Finanzierung

Das Prinzip der Drei-Wege-Finanzierung ähnelt dem Ballonkredit und beinhaltet ebenfalls eine Abschlussrate am Ende der Laufzeit. Neben den günstigen Monatsraten bietet diese Darlehensform zusätzliche Flexibilität, da nach Ablauf der Kreditlaufzeit drei Optionen zur Auswahl stehen:

  1. Sie bezahlen die Abschlussrate nebst Zinsen
  2. Die Tilgung der Schlussrate erfolgt durch die Aufnahme eines zusätzlichen Darlehens, was zu weiteren Zinskosten führt
  3. Sie geben den Wagen an dem Händler zurück, wodurch die Zahlung der Schlussrate entfällt. An dieser Stelle ist die Drei-Wege-Finanzierung mit dem Leasing vergleichbar.

Als Voraussetzung für die Rückgabe an dem Händler sind ein einwandfreier Fahrzeugzustand sowie ein entsprechender Kilometerstand, der sich in dem vorab festgelegten Rahmen befindet. Ist dies nicht der Fall, entstehen weitere Kosten. Im Vergleich zum Ratenkredit besteht bei der Drei-Wege-Finanzierung und dem Ballonkredit ein erhöhtes Verschuldungsrisiko, wenn die finanziellen Verhältnisse eine sofortige Tilgung der Schlussrate nicht zulassen.

Privatleasing

Das Leasing ist mit einem Mietverhältnis vergleichbar, bei dem Sie monatlich eine Rate an die Leasinggebergesellschaft innerhalb einer vorab definierten Laufzeit zahlen. Die Höhe der Leasingrate setzt sich primär aus dem Neupreis des Fahrzeugs sowie aus der Marke, dem Modell und dem Ausstattungsumfang zusammen. Der Unterschied vom Leasing zur Finanzierung ist, dass Sie den Wagen nicht erwerben, sondern nach Abschluss der vereinbarten Laufzeit an das Autohaus zurückgeben. Somit erwerben Sie ausschließlich die Nutzungsrechte an dem Fahrzeug und müssen bei der Rückgabe einen einwandfreien Zustand vorweisen. Ähnlich wie bei der Drei-Wege-Finanzierung oder dem Ballonkredit ist beim Leasing eine Restzahlung am Ende der Laufzeit fällig. Deren Höhe lässt sich durch die Leistung einer Anzahlung zu Beginn der Laufzeit mindern. Das Leasing ist vor allem für Unternehmer eine interessante Lösung, da die Monatsraten als Betriebskosten gelten und sich von der Steuer absetzen lassen.

Autofinanzierung durch Mobilitätspakete

Alternativ ist die Finanzierung des Autos durch Mobilitätspakete möglich. Hierbei handelt es sich um ein Angebot von Autobanken mit einem strukturierten Kostenmodell und kurzen Vertragslaufzeiten. Das Mobilitätspaket ist ein Rundum-sorglos-Paket, bei dem für Sie bis auf die Kreditrate keine weiteren Kosten entstehen. Die monatlich zu zahlende Rate deckt alle Kosten für die Kfz-Versicherung sowie die Werkstattkosten und alle Serviceleistungen in Bezug auf Verschließteile ab. Jedoch besteht eine Bindung an die Vertragswerkstätten des Kreditgebers. Anhand des Kaufpreises und der gewählten Laufzeit orientiert sich die Höhe der Monatsrate. Wenn Sie die Werkstattbindung vermeiden möchten und Ihre Finanzierung auf eine lange Laufzeit mit günstigen Tilgungsraten stützen, sollten Sie von der dieser Methode Abstand nehmen. Andernfalls ist diese Finanzierungsart eine interessante Option für Personen, bei denen die Vermeidung von zusätzlichen Kosten sowie ein schneller Finanzierungsprozess im Vordergrund steht.

Reicht das Bargeld nicht aus, können Sie auch einen Autokredit in Anspruch nehmen.

Barkauf oder 0 %-Finanzierung

Bei hinreichender Liquidität ist der Barkauf der schnellste Weg, um ein neues Auto zu erwerben. In diesem Fall sind attraktive Barzahler-Rabatte von bis zu 20 % möglich. Darüber hinaus bieten viele Händler eine 0 %-Finanzierung für das Auto. Obwohl dieses Angebot im ersten Moment verlockend klingt, muss dies nicht zwangsläufig günstiger als ein niedrig verzinster Autokredit sein. Oftmals legen Autohäuser die entstandenen Kosten in Form von versteckten Gebühren auf den Kunden um. Demnach gilt es im Einzelfall zu prüfen, ob die 0% Finanzierung beim Auto günstiger als ein Autokredit mit einem niedrigen Zinsniveau ist.

In fünf Schritten zur Autofinanzierung

  1. Im ersten Schritt erfolgt die Wahl des Wunschautos. Hierbei stellt sich die Frage, ob Sie den Kauf eines gebrauchten oder neuen Fahrzeugs präferieren.
  2. Anschließend sollte für die Planung eines angemessenen Budgets eine detaillierte Haushaltsrechnung erfolgen. Diese basiert auf der Gegenüberstellung aller Einnahmen und Ausgaben. Berücksichtigen Sie für bestimmte Finanzierungsarten oder für unvorhergesehene Ausgaben Ihre Rücklagen.
  3. Als Nächstes gilt es zu entscheiden, ob die Finanzierung durch eine Bank oder beim Autohändler infrage kommt. Wählen Sie anschließend eine für Sie passende Finanzierungsmethode.
  4. Im Vorfeld sollte ein Konditionsvergleich von unterschiedlichen Anbietern erfolgen. Hier kommt ein Auto Finanzierungsrechner zum Einsatz, in dem die Kreditsumme sowie die gewünschte Laufzeit mit wenigen Klicks eingestellt ist.
  5. Nachdem das passende Angebot ermittelt wurde, erfolgt die Kreditaufnahme. Der Antrag ist an einer Bonitätsauskunft und der Vorlage von Einkommensnachweisen geknüpft. Handelt es sich um ein zweckgebundenes Darlehen, ist die Vorlage der Zulassungsbescheinigung Teil II erforderlich.

Fazit

Neben dem klassischen Barkauf stehen zahlreiche Alternativen zur Auswahl, um die Finanzierung eines neuen Autos im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten zu realisieren. Kredite haben den Vorteil, dass diese bei hohen Darlehenssummen oftmals an einem günstigen Jahreszins gebunden sind. Je nach Finanzierungsart ergeben sich unterschiedliche Kostenfaktoren, die Sie vorab miteinander vergleichen sollten. In jedem Fall steht das Wunschauto direkt zur Nutzung bereit. Wenn für Sie eine Finanzierung nicht in Frage kommt, ist vielleicht ein Auto-Abo oder Leasing eine passende Alternative.