Eine Klimaanlage mit Klimaautomatik erleichtert die Bedienung.

Der Sommer steht vor der Tür und die Hitze im Auto wird schnell unerträglich. Der erste Griff geht dann meistens in Richtung der Klimaanlage, um den Innenraum des Fahrzeuges wieder auf eine angenehme Temperatur zu kühlen. Wie Sie Ihre Auto Klimaanlage richtig benutzen und wie Sie häufige Bedienungsfehler vermeiden erfahren sie im nachfolgenden Ratgeber. 

Unser Artikel im Überblick

Warum ist die richtige Einstellung der Klimaanlage so wichtig?

Es gibt eine Reihe wichtiger Gründe dafür, warum die richtige Einstellung der Auto Klimaanlage nicht vernachlässigt werden sollte.

Falsche Temperaturen können gefährlich sein

Der wichtiger Grund ist natürlich die Sicherheit. Zahlreiche Untersuchungen und Studien kamen zu dem Ergebnis, dass ein wohltemperierter Fahrzeuginnenraum die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls deutlich senkt. Dies gilt besonders bei langen Autofahrten, bei denen zusätzlich noch die Gefahr einer Übermüdung besteht. Hohe Innenraumtemperaturen haben zur Folge, dass der Körper durch Ausschwitzen von Schweiß versucht, einer ansteigenden Körpertemperatur entgegenzuwirken. Dabei kommt es zu einer erhöhten Herz-Kreislauf-Aktivität, die den Körper stark belasten kann. Häufige Probleme, die auftreten können, sind beispielsweise Kopfschmerzen oder Probleme mit der Wahrnehmung. Ist der Fahrer längere Zeit einer solchen Situation ausgesetzt, dann sinkt die Aufmerksamkeit gegenüber dem Verkehrsgeschehen deutlich ab. Dies resultiert dann häufig in einer erheblich verringerten Reaktionsfähigkeit.

Sollte es zu einer Stresssituation kommen, dann steigt die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls deutlich an. Gerade ältere Menschen und Menschen mit einem geschwächten Herz-Kreislauf-System sind hier besonders gefährdet. Dies gilt ebenso für Menschen, die gerade eine größere Operation oder Ähnliches hinter sich haben. Aber auch Kinder sind in einem zu heißen Fahrzeuginnenraum hohen Belastungen ausgesetzt.

Allerdings ist der richtige Einsatz der Auto Klimaanlage nicht nur im Sommer wichtig, sondern auch in kühleren Jahreszeiten. Eine richtig eingestellte Klimaanlage sorgt beispielsweise auch bei kühleren Temperaturen dafür, dass die Scheiben nicht beschlagen beziehungsweise beschlagene Scheiben schnell von dem Beschlag befreit werden.

Sprit Mehrverbrauch 

Während der Nutzung der Klimaanlage kann ein Mehrverbrauch von Kraftstoff in Höhe von 10 bis 15 Prozent entstehen. Deshalb ist es auch für den Geldbeutel umso wichtiger, die Klimaanlage bewusst und optimiert einzusetzen. 

Hinweis: Bei einer voll automatisierten Klimaaautomatik wird durch die elektronische Steuerung soviel gekühlt, wie im Moment gerade an Kälte gebraucht wird. Dadurch ist der Mehrverbrauch hier geringer, als bei manuellen Klimaanlagen.

Wann sollte ich besonders auf die Klimaanlage achten?

Generell ist natürlich anzuraten, dass eine korrekte Benutzung der Klimaanlage bei jeder Fahrt stattfinden sollte, besonders aber bei hohen Außentemperaturen und langen Fahrten. Ist man einmal mit der richtigen Benutzung seiner Klimaanlage vertraut, dann geschieht das Einstellen und Benutzen der Klimaanlage ganz automatisch.

Noch einfacher verhält es sich mit Fahrzeugen, die über eine Klimaautomatik verfügen. Ist die Klimaautomatik einmal eingestellt, dann regelt sie alles selbstständig und bedarf keiner weiteren Aufmerksamkeit mehr.

5 Tipps um Fehler bei der Klimaanlage zu vermeiden

1. Die richtige Einstellung der Lüftungsdüsen

Ein wichtiger Punkt ist die richtige Einstellung der Lüftungsdüsen. Das direkte Einstellen der Lüftungsdüsen in Richtung Gesicht ist keinesfalls zu empfehlen. Der kühle Luftstrom mag vielleicht im ersten Moment ganz angenehm sein, jedoch kann eine solche „falsche“ Einstellung schnell zu einem steifen Hals oder auch zu einer schweren Erkältung führen. Aber auch Augenentzündungen bis hin zu einer Bindehautentzündung sind möglich. Empfohlen wird eine nach oben gerichtete Einstellung, damit sich die Luft gleichmäßig im Innenraum verteilen kann und Fahrer sowie Passagiere nicht direkt dem kalten Luftstrom ausgesetzt sind.

2. Temperatur beachten

Neben der richtigen Einstellung der Lüftungsdüsen gilt es ebenfalls die Wahl der Temperatur zu beachten. Nach dem Einsteigen kann die Klimaanlage eine gewisse Zeit unterhalb der idealen Temperatur betrieben werden, damit der Innenraum zügig runtergekühlt wird. Als idealer Temperaturbereich eignet sich ein Bereich zwischen 20 und 25 Grad Celsius sehr gut.

Nach Meinung einiger Experten sollte die ideale Fahrzeuginnenraumtemperatur rund 6 Grad Celsius unter der Außentemperatur liegen. Bei besonders hohen Temperaturen, besonders im Süden, kann aber auch eine Temperaturdifferenz im zweistelligen Bereich als noch sinnvoll erachtet werden.

SIE WOLLEN NICHT WARTEN?

Verschwenden Sie keinen Urlaubstag mehr an der Zulassungsstelle.

Fahrzeug einfach online zulassen.

3. Richtig Lüften

Nach dem Einsteigen und dem Starten des Motors sollten möglichst alle Fenster einmal kurz (für etwa 1 Minute) geöffnet werden, damit die aufgestaute und erhitzte Luft aus dem Innenraum ins Freie entweichen kann. Zusätzlich ist die Klimaanlage dann auf die Funktion „Umluft“ einzustellen, damit zuerst die Luft im Innenraum runtergekühlt wird und keine zusätzliche Luft mehr von außen angesaugt wird. Die Umluft-Funktion sollte für etwa fünf Minuten in Betrieb sein und dabei sollte auch das Gebläse auf eine höhere Stufe eingestellt werden. Länger als fünf Minuten ist es allerdings nicht ratsam, die Umluft-Funktion der Auto Klimaanlage zu nutzen. Bei dieser Einstellung wird keine frische Luft mehr angesaugt und somit steigt der CO₂-Gehalt in der Innenraumluft stetig an.

Hinweis: Um die Möglichkeiten optimal auszuschöpfen, empfiehlt es sich, das Fahrzeug schon beim Abstellen so zu parken, dass es nicht direkt der vollen Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. Denn jeder Grad, den die Klimaanlage nicht runterkühlen muss, spart Zeit und verbraucht natürlich auch weniger Energie.

Auch die richtige Reinigung der Klimaanlage im Auto zählt zur Wartung.

4. Wartung Klimaanlage

Es hält sich das weitverbreitete und sehr hartnäckige Gerücht, dass Klimaanlagen „wartungsfrei“ sind. Klimaanlagen gehören mit Sicherheit zu den „wartungsärmeren“ Aggregaten in einem Auto, wartungsfrei sind sie aber nicht. Ein wenig Zuwendung und hin und wieder einen kleinen Klimaservice benötigt eine Klimaanlage dann schon, damit sie einwandfrei ihren Dienst verrichten kann.

Bei der Wartung der Auto Klimaanlage sind aber im Normalfall nicht sonderlich viele Arbeiten durchzuführen, sodass die Klimaanlagen Wartungskosten in den meisten Fällen überschaubar ausfallen. Eine Klimaanlagen Wartung empfiehlt sich alle 15.000 bis 20.000 Kilometer.

Bei einem Klimaservice sind es in der Hauptsache nachfolgende vier Dinge, die kontrolliert werden sollten:

  • Der Kühlmittelstand
  • Der Luftfilter (Pollenfilter)
  • Die Klimaanlage auf Dichtigkeit prüfen
  • Die Reinigung der Klimaanlage mittels eines Klimaanlagenreinigers

Sollte die Klimaanlage darüber hinaus Probleme bereiten, sind gegebenenfalls auch noch zusätzliche Wartungsarbeiten notwendig. Allerdings beschränkt sich ein Klimaservice in der Regel auf die obigen Punkte.

5. Klimaanlage öfter Reinigen

Aber auch trotz guter Wartung durch den Klimaservice, kann es dazu kommen, dass die Auto Klimaanlage stinkt oder aber, dass die Klimaanlage muffig riecht. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn vergessen wurde, den Filter der Klimaanlage zu wechseln und sich dadurch Keime und Bakterien in dem Filter ansammeln konnten. Aber auch im Leitungssystem können sich Keime und Bakterien festsetzen. Um dies zu vermeiden, ist es empfehlenswert, die Klimaanlage regelmäßig zu benutzen und diese bei einer Wartung der Auto Klimaanlage von Zeit zu Zeit reinigen zu lassen. Hat man aber trotzdem das Problem, dass die Klimaanlage stinkt oder dass die Klimaanlage muffig riecht, dann empfiehlt es sich, die Klimaanlage kurz bei geöffneten Fenstern auf höherer Stufe laufen zu lassen, bis sich der Geruch verflüchtigt hat. Durch eine ordnungsgemäße Reinigung können auch die Allergie auslösenden Stoffe entfernt werden. Anschließend sind in der Luft durch die Klimaanlage sogar weniger dieser Stoffe enthalten als in der frischen Luft.

6. Zusatztipp

Am Besten deaktivieren Sie die Kühlung der Klimaanlage, aber nicht das Gebläse kurz vor Ende der Fahrt. Dadurch wird der Bildung von Restfeuchtigkeit im Lüftungssystem, die Bakterien- und Pilzbefall und auch Geruchsbildung begünstigt, entgegengewirkt.

Fazit

Eine Klimaanlage im Auto ist eine tolle Sache. Diese sorgt für eine angenehme Temperatur an heißen Tagen und dadurch gleichzeitig für eine höhere Sicherheit beim Autofahren. Richtig angewendet und mit der entsprechenden Wartung, werden Sie lange Freude an Ihrer Klimaanlage haben und sicher durch den Sommer fahren.