Tipps zum Autokauf
Ob gebraucht oder Neu, Elektroauto oder Verbrenner: Beim Kauf eines Autos gibt es einiges zu beachten. Viele Bereiche werfen Fragen auf. Mit einigen Tipps und Tricks lässt sich viel Geld und Nerven sparen. Wir haben alles nötige zusammengefasst.
Das Auto gilt als Symbol für Freiheit und Status. Welche Marken und Modelle erfreuen sich besonderer Beliebtheit? Wovon hängt der Verkaufserfolg eines Wagens ab? Ist es der Preis, der überzeugt? Lässt uns das Design schwach werden? Oder hängt die Kaufentscheidung vom Lebensstil des Fahrers ab? Wir vermuten, dass es eine Mischung von allem ist.
Für jene, die immer das neueste Automodell fahren wollen, ist Leasing wohl die beste Möglichkeit, etwas Geld zu sparen. Sind Sie ein Freund von monatlichen Raten statt einer hohen Einmalzahlung, bietet sich das Leasing umso mehr an. Doch wenn der Vertrag ausläuft und Sie Ihr geleastes Auto zurückgeben, kommen häufig Fragen auf. Was müssen Sie bei der Rückgabe alles beachten? Was passiert, wenn Sie das Leasingauto noch vor dem Vertragsende zurückgeben möchten? Wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Vertragstypen bezüglich der Rückgabe?
Schauen Sie sich die letzten Jahrzehnte an, ist das gleichzeitige Aufkommen mehrerer neuen Automarken in Deutschland eher selten. Mit der aufkommenden Elektromobilität und dem Aufstieg chinesischer Hersteller haben gleich vier chinesische Automarken im Land Anschluss gefunden.
Chevrolet, Saab und Lancia sind nur einige der Automarken, die in der jüngeren Vergangenheit den deutschen Markt verlassen haben. Doch Monotonie und Langeweile kehrten nicht ein. Gerade in letzter Zeit strömten mehr Automarken, hauptsächlich aus China und Südostasien, nach Europa und schaffen eine neue Vielfalt.
Gewisse Umstände im Leben erfordern die Anschaffung eines neuen Autos. Wenn die Ersparnisse für einen Barkauf beim Autohändler nicht ausreichen, greifen mehr als die Hälfte der Käufer in Deutschland auf alternative Finanzierungsmöglichkeiten zurück. Wie Sie zu attraktiven Konditionen Ihr neues Kfz finanzieren und welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, zeigt Ihnen der folgende Ratgeber.
Carsharing hat sich vom Trend zum absoluten Boom entwickelt. Kein anderer Bereich im Mobilitätssektor kann vergleichbare Wachstumsraten vorweisen. Laut Bilanz des Carsharing-Bundesverbandes waren im Jahr 2021 knapp 2,5 Millionen Carsharing-Kunden registriert. Vor fünf Jahren waren es etwa eine Million. Mittlerweile bieten über 200 Anbieter Carsharing in Deutschland an – in über 800 deutschen Städten und Gemeinden. In diesem Beitrag führen wir einen Vergleich der größten Carsharing Anbieter durch und beschreiben die jeweiligen Besonderheiten.
Abonnements sind Ihnen sicherlich bekannt. Diese Geschäftsidee wird immer beliebter. So ist es also folgerichtig, dass inzwischen auch der Automarkt Abos anbietet. Die Vorteile eines Abos liegen auf der Hand: Sie können Ihr Wunschfahrzeug aus unterschiedlichen Modellen sehr flexibel auswählen. Zudem sparen Sie die Anschaffungskosten, die Zusatzkosten und die Reparaturkosten. Auch über den Wertverlust oder den Reifenwechsel müssen Sie nicht nachdenken. Erfahren Sie hier genaueres über das Abo Modell und die jeweiligen Auto-Abo-Anbieter.
Die Schätzung vom Preis Ihres Autos ist ein wichtiger Schritt für den Verkauf. Um Fehler zu vermeiden, ist es besser, den Preis des Autos richtig festzulegen. Ist das Auto zum Verkauf bestimmt, können Sie es mit dem richtigen Preis gut auf dem Markt positionieren. Welche Möglichkeiten es hier gibt, erfahren Sie in unserem Artikel.
Wer ein neues Auto benötigt und möglicherweise nicht das nötige Kleingeld dafür hat, gelangt schnell zur Frage, ob möglicherweise das Leasing oder Finanzierung eines Pkw infrage kommt. Was ist der große Unterschied zwischen Finanzierung und Leasing? Wo liegen da die Vor- und Nachteile? Soll ich lieber das Auto finanzieren oder leasen? Wir funktioniert die Finanzierung eines Autos? Welche Dinge muss ich beim Leasing beachten?
Wir erklären verständlich den Unterschied von Finanzierung und Leasing. Wir wollen da Licht ins Dunkel bringen und Ihnen wichtige Dinge zu den beiden unterschiedlichen Modellen erklären. Leasing vs. Finanzierung: Jetzt lesen.