Alternative Antriebe
Der richtige Überblick zur Elektromobilität, zu alternativen Antrieben und alles über autonomes Fahren.
Die Debatte über den Klimawandel und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen wir uns von fossilen Brennstoffen verabschieden und auf erneuerbare Energien umsteigen.
Synthetische Kraftstoffe, auch E-Fuels genannt, spielen hierbei eine wichtige Rolle. Sie eignen sich für vorhandene Verbrennungsmotoren, ohne dort große Änderungen vornehmen zu müssen. Dadurch bieten sie eine einfache Übergangsoption in eine kohlenstoffarme Zukunft.
Ein größer werdendes Problem ist die Verfügbarkeit von Parkplätzen. Das trifft vor allem auf Großstädte zu. Das Problem hat sich mit Hinsicht auf E-Autos und dessen Ladestationen zusätzlich verschärft. So nehmen die öffentlichen Ladestationen in Deutschland weiter zu. Im Normalfall nutzen diese Parkplätze E-Autofahrer, um den eigenen Akku aufzuladen. Leider gibt es Autofahrer, die ihr Elektroauto nach der Ladung noch für mehrere Stunden stehen lassen. Wir werfen einen Blick auf die Folgen und Strafen beim Falschparken bei Ladesäulen.
Noch bis vor einigen Jahren war es keine Seltenheit, mehrere Ladekarten in seinem Portemonnaie mit sich zu führen. Da kam angesichts der wenigen Ladestationen in Deutschland und der vielen Anbieter eine ganze Menge zusammen. 2016 waren nur knapp 5.700 Ladestationen bei der Bundesnetzagentur registriert. Heute sind es fast 45.000 mit steigender Tendenz.
Künftig soll auch kontaktloses Bezahlen mit EC- oder Kreditkarte ermöglicht werden. Das löst jedoch nicht automatisch alle Herausforderungen. Es wird weiterhin noch lange zahlreiche öffentliche Ladestationen geben, an denen man auf eine App oder eine Ladekarte angewiesen ist, um sie nutzen zu können. Wir stellen die wichtigsten fünf Apps und ihre Eigenschaften nachfolgend genauer vor.
Aufgrund des gewachsenen Umweltbewusstseins nehmen die Neuzulassungen von E-Autos immer weiter zu. Ihre Batterien ähneln den Stromspeichern, die wir alle aus unseren Smartphones kennen. Wegen der höheren Anforderungen sind sie in einem Fahrzeug jedoch deutlich leistungsstärker und größer. Wir schauen uns den Akku genauer an.
Kroschke hat für Sie den Future Moves New Mobility Summit in Hamburg besucht, das in diesem Jahr erstmalig stattfindende Gipfeltreffen für die Mobilitäts-Community. Zahlreiche internationale Speaker fanden sich auf beeindruckend großen Bühne am Rande der größten deutschen Messe für Online Marketing #OMR in den Hamburger Messehallen ein, um den Zuhörern ihre Vision einer Mobilität der Zukunft näherzubringen.
Bei steigenden Benzinpreisen denken viele Autofahrer früher oder später über die Anschaffung eines Elektroautos nach. Lange Zeit galten diese als teure Luxusanschaffung. Allerdings wird dabei häufig nur der Preis für den Kauf eines Elektroautos als Vergleich herangezogen. Die Kosten für den Unterhalt eines E-Autos werden nicht bedacht. Wir zeigen Ihnen hier den direkten Vergleich zwischen Elektroauto und Verbrenner.
Was in der Luftfahrt und bei Schiffen seit Jahrzehnten Standard ist, findet immer mehr Einzug in moderne Automobile, der Autopilot.Vollautomatisches Fahren galt lange Zeit, aufgrund der hohen Komplexität des Straßenverkehrs, als schwer bis gar nicht zu realisieren. Selbstfahrende Autos oder Busse sicher und autonom durch den Großstadt-Dschungel zu navigieren, stellt an die Technik neue Anforderungen.
Die Benzinpreise erreichen schwindelnde Höhen und viele Autofahrer suchen nach preiswerten Alternativen. Elektroautos sind für viele noch zu teuer in der Anschaffung. Deshalb rückt der Gasantrieb in den Vordergrund. Die Kraftstoffe LPG und CNG kosten nämlich zurzeit im Vergleich mit Benzin und Diesel nur die Hälfte. Wir schauen uns den Antrieb genauer an.