Ein Armaturenbrett wird im Auto mit einem Mikrofasertuch abgewischt.

Während die meisten Autobesitzer ihren Wagen regelmäßig durch die Waschanlage fahren oder mit einem Hochdruckreiniger von außen reinigen, wird die Autoinnenraumpflege oftmals vernachlässigt. Dabei kommt dieser eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu, wenn Sie den Komfort und den Wert Ihres Autos langfristig erhalten möchten. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Tipps für eine unkomplizierte Innenraumreinigung Sie zusammengefasst.

Das erwartet Sie in diesem Artikel

(Lesedauer ca. 5 Min.)

Autoinnenraum reinigen: Darum sollten Sie das tun

Die Anschaffung eines Autos ist in den meisten Fällen eine Investition von großem Wert. Möglicherweise benötigen Sie Ihren Wagen aus beruflichen Gründen oder Sie wohnen ländlich, sodass Sie für Einkäufe und Arztbesuche auf das Auto angewiesen sind. In jedem Fall dürfte es in Ihrem Interesse sein, Ihr KFZ über viele Jahre nutzen zu können. Eine regelmäßige Autoinnenraumpflege dient also längst nicht nur der Optik, sondern beugt auch Verschleißerscheinungen und Gesundheitsschäden vor. Möchten Sie Ihr Auto verkaufen, trägt ein gepflegter Innenraum zur Wertsteigerung bei.

Insbesondere im Winterhalbjahr kann sich Feuchtigkeit im Innenraum des Wagens ansammeln. Dies ist besonders häufig dann der Fall, wenn das Auto ungeschützt draußen parkt. Durch die Feuchtigkeit bilden sich nicht nur unschöne Flecken auf den Autositzen und Fußmatten, im schlimmsten Fall kann es sogar zur Schimmelpilzbildung kommen. Für Asthmatiker und kleine Kinder kann Letzteres ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen. Aber auch für gesunde Erwachsene ist es keinesfalls ratsam, auf längeren Autofahrten Schimmelpilzsporen einzuatmen. Durch eine regelmäßige Reinigung des Innenraums lässt sich diesem Szenario vorbeugen.

Aber auch für die komplikationsfreie Nutzung Ihrer Fahrzeugausstattung ist eine gründliche Innenraumreinigung unverzichtbar. Ist beispielsweise der Tacho derart verstaubt, sodass Sie die Ziffern nicht mehr gut erkennen können, ist dringend Handlungsbedarf geboten. Die elektrische Ausstattung Ihres Wagens wie z. B. Fahrassistenzsysteme sollten Sie von Staub auf den Tasten und in den Ritzen befreien, um keine Funktionseinschränkung zu riskieren.

Innenraumpflege Auto: So oft ist empfehlenswert

Im Idealfall sollten Sie den Innenraum Ihres Autos einmal im Monat gründlich reinigen - bei Bedarf entsprechend häufiger. Je öfter Sie sich der Reinigung widmen, umso weniger Zeit müssen Sie pro Durchgang investieren. Länger als drei Monate sollten die Abstände aber keinesfalls sein, insbesondere nicht im Winter, wenn Nässe und Feuchtigkeit drohen.

Wo sollten Sie den Innenraum reinigen?

Interessant zu wissen: Am komfortabelsten lässt sich die Autoinnenreinigung in einer SB-Waschanlage durchführen. Möchten Sie die Innenreinigung daheim vornehmen, ist dies in der Regel kein Problem, sofern Sie den notwendigen Platz zur Verfügung haben. Falls Sie zusätzlich eine Außenreinigung außerhalb einer Waschanlage vornehmen möchten, ist jedoch Vorsicht geboten: Dies ist nicht in jeder Gemeinde erlaubt! Mancherorts darf die Autowäsche auf privatem Grund nur dann erfolgen, wenn Sie sicherstellen können, dass das Abwasser nicht in die Kanalisation gelangt. Am besten erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden, welche Regelungen in Ihrer Gemeinde gelten.


SIE WOLLEN NICHT WARTEN?

Verschwenden Sie keinen Urlaubstag mehr an der Zulassungsstelle.

Fahrzeug einfach online zulassen.

So reinigen Sie den Innenraum vom Auto

Das Wichtigste in Kürze

  1. Entfernen Sie alle Gegenstände aus dem Wagen (z. B. alte Parkzettel, leere Getränkedosen, Einkaufstüten).
  2. Nehmen Sie die Fußmatten aus dem Auto und klopfen Sie diese aus.
  3. Saugen Sie den kompletten Innenraum inklusive Kofferraum aus.
  4. Nun erfolgt eine feuchte Reinigung der Autositze.
  5. Befreien Sie die Zwischenräume und Düsen mit einem kleinen Pinsel von Schmutz und Staub.
  6. Reinigen Sie das Armaturenbrett.
  7. Putzen Sie die Spiegel und Scheiben von innen.

Das benötigen Sie für die Reinigung

Um eine gründliche Autoinnenraumreinigung vorzunehmen, benötigen Sie folgende Utensilien:

  • Staubsauger (Stromanschluss nötig)
  • Wasser + Wassereimer
  • Schwämme
  • Mikrofasertücher
  • Pinsel
  • Fensterleder
  • Glasreiniger
  • Polsterreiniger
  • Fleckenreiniger
  • Kunststoffpflege

Gegenstände und Fußmatten entfernen

Bevor Sie mit der eigentlichen Autoinnenraumpflege beginnen können, müssen Sie zunächst alle störenden Gegenstände aus dem Innenraum entfernen. Hierbei kann es sich beispielsweise um alte Parkzettel, um CDs im Handschuhfach oder um Einkaufstüten im Kofferraum handeln. Anschließend entfernen Sie die Fußmatten.

Hinteren Autositze werden mit einem Staubsauger abgesaugt.

Mit einem leistungsstarken Staubsauger lässt sich grober Schmutz von den Autositzen entfernen.

Auto mit Staubsauger aussaugen

Nun können Sie den Wagen gründlich aussaugen. Der Staubsauger sollte möglichst leistungsstark sein und über verschiedene Aufsätze verfügen, damit Staub und Schmutz komplett beseitigt werden. Beginnen Sie auf der Fahrerseite. Saugen Sie den Sitz sowie den Fußraum gründlich ab und achten Sie darauf, die Ritzen nicht zu vernachlässigen. Wiederholen Sie das Prozedere mit allen Sitzpolstern und Fußräumen sowie mit dem Autohimmel. Klappen Sie die Rückbank hoch, um darunter zu saugen. Wechseln Sie abschließend den Aufsatz des Staubsaugers, um die Seitenfächer der Türen, sämtliche Ablageflächen sowie die Fußmatten abzusaugen. Letztere können jetzt bereits wieder in den Fußräumen platziert werden.

Polsterreinigung der Sitze

Haben Sie unschöne Flecken auf den Polstern entdeckt, können Sie diese mithilfe geeigneter Reinigungsmittel (z. B. Schaumreiniger) bearbeiten. Sprühen Sie diese auf die gewünschte Stelle und massieren Sie den Schaum mithilfe eines fusselfreien Tuches gleichmäßig ein. Nach einer kurzen Einwirkzeit entfernen Sie den Schaum mit einem Nass-Trockensauger. Alternativ bietet sich die Verwendung eines Waschsaugers an, welcher in der Handhabung noch komfortabler ist.

Für alle Leder- und Kunststoffkomponenten bedarf es spezieller Pflegemittel (z. B. Lederpflegeschaum für die Sitze), welche Sie nach Gebrauchsanleitung verwenden sollten. Die Spezialpflege lässt sich ebenfalls am besten mit einem Mikrofasertuch einarbeiten.

Tipp: Testen Sie am besten zunächst an einer kleinen unauffälligen Stelle, wie der Stoff auf das (chemische) Reinigungsmittel reagiert. Sie können alternativ auch für die Autoinnenraumreinigung Hausmittel verwenden. Mit Neutralseife und Wasser lassen sich die meisten Flecken zuverlässig entfernen. Spiegel und Scheiben werden mit lauwarmem Essigwasser genauso sauber wie mit Glasreiniger.

Armaturenbrett reinigen

Um das Auto Cockpit zu reinigen, eignet sich ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch am besten. Verzichten Sie auf chemische Reinigungsmittel, da diese unschöne Kratzer oder einen milchigen Film auf dem Armaturenbrett hinterlassen können. Möchten Sie die Cockpit-Abdeckung reinigen, empfiehlt sich die Verwendung einer milden Seifenlauge. Tunken Sie das Mikrofasertuch hinein und wringen Sie es gründlich aus, sodass es nebelfeucht ist. Wischen Sie anschließend sanft über das Cockpit. Wünschen Sie sich mehr Glanz, können Sie zusätzlich ein antistatisches Cockpit-Spray verwenden.

Spiegel und Scheiben säubern

Spiegel und Scheiben sollten bei der Autoinnenreinigung keinesfalls vergessen werden. Hierfür bietet sich handelsüblicher Glasreiniger oder - wie bereits erwähnt - lauwarmes Essigwasser als natürliche Alternative an. Die Sonnenblenden sollten Sie ebenfalls einmal gründlich abwischen. Um sich die Arbeit zu vereinfachen, ist es ratsam, sich zum Scheibenputzen auf den Beifahrersitz zu setzen. Von dort aus haben Sie einen weitaus größeren Bewegungsfreiraum als vom Fahrersitz aus. Sind Ihre Heckscheiben mit Heizdrähten ausgestattet, sollten Sie darauf achten, parallel zu den Drähten zu wischen.

Auto Innenraum reinigen Kosten

Die Kosten für eine professionelle Reinigung des Autoinnenraums belaufen sich je nach Anbieter auf 100 Euro bis 150 Euro. Möchten Sie selbst tätig werden, müssen Sie für die Innenraumreinigung des Autos Kosten für Reinigungsmittel, Strom und Wasser einplanen. Letzteres ist in der Regel aber günstiger als eine professionelle Reinigung.

Fazit

Die Innenraumreinigung des Autos sollte regelmäßig durchgeführt werden. Das dient der Haltbarkeit und dem Werterhalt es Fahrzeuges. Zusätzlich ist auch der gesundheitliche Aspekt durch das hygienische Umfeld relevant.

Häufige Fragen

Wie bekomme ich Kunststoff im Auto sauber?

Es empfiehlt sich ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch zu verwenden. Außerdem sollten Sie auf chemische Reinigungsmittel verzichte. Alternativ können Sie eine milde Seifenlauge verwenden. Hier tauchen Sie das Mikrofasertuch hinein und wringen es anschließend vor dem Wischen gründlich aus.

Wie bekommt man Staub aus dem Auto?

Hierfür können Sie einen Staubsauger mit passendem Bürstenaufsatz verwenden. Alternativ bietet sich ein feuchtes Mikrofasertuch an. Damit ist der Staub leicht vom Armaturenbrett zu entfernen.

Wie teuer ist eine Innenreinigung Auto?

Nur die Scheibenreinigung kostet meist 10 – 15 Euro. Eine professionelle Innenraumreinigung kostet je nach Umfang und Anbieter zwischen 100 Euro und 150 Euro. Diese dauert meistens zwischen 1,5 und 2,5 Stunden.