I-KFZ

VOLLDIGITALE KFZ-ZULASSUNG

Volldigital zulassen mit der Großkundenschnittstelle des Kraftfahrt-Bundesamtes.
Mit Kroschke sind Sie von Anfang an dabei!

UNSERE SYSTEME ERGÄNZEN ­DIE
GROSSKUNDENSCHNITTSTELLE

Seit dem September 2023 ist sie möglich - die volldigitale Fahrzeugzulassung für juristische Personen. Das Kraftfahrt-Bundesamt hat eine Großkundenschnittstelle (GKS) entwickelt, an die sich Unternehmen anbinden können, die jährlich mehr als 500 Fahrzeugzulassungen durchführen. Das sind sehr gute Nachrichten.

Was allerdings in der Therorie sehr einfach klingt, ist in der Realität hoch komplex und mit großem Aufwand verbunden. Zum einen müssen die Unternehmen ihre eigenen Systeme so programmieren, dass sie mit der Schnittstelle kommunizieren können. Zum anderen muss die Identität des zukünftigen Halters digital verifiziert werden; und das geht nicht ohne die Zusammenarbeit mit einem sogenannten "Vertrauensdiensteanbieter", der ein Verfahren wie PostIdent, Bank Ident oder Video-Ident anbietet. Neben einem großen initialen finanziellen Aufwand, der im unteren sechsstelligen Bereich liegen kann, bedarf es auch immer wieder Wartungsarbeiten, Software-Updates usw.

Als Zulassungsdienstleister hat Kroschke in diese Entwicklung investiert und kann seinen Kunden von Anfang an die digitale Zulassung anbieten.

UND SO FUNKTIONIERTS

DIE LEISTUNGEN VON GKS UND KROSCHKE IM VERGLEICH

Digital

GKS

 

  • Neuzulassung, Wiederzulassung, Tageszulassung, Außerbetriebsetzung
  • Umschreibung innerhalb & ausserhalb
  • Wunschkennzeichen mit Reservierung

  • E-Kennzeichen, Saisonkennzeichen, H-Kennzeichen, Wiederbeantragung

  • Pre-Check GKS Zulassung der zuständigen Zulassungsbehörde
  • Eingangskontrolle, Datenvalidierung, Plausibilitätsprüfungen
  • Statustracking

Digital plus analog

KROSCHKE GKS PLUS

 

  • Neuzulassung, Wiederzulassung, Tageszulassung, Außerbetriebsetzung
  • Umschreibung innerhalb & ausserhalb
  • Wunschkennzeichen mit Reservierung
  • Wunschkennzeichen ohne Reservierung
  • Kennzeichenübernahme

  • E-Kennzeichen, Saisonkennzeichen, H-Kennzeichen Wiederbeantragung
  • H-Kennzeichen Erstantrag
  • Grüne Kennzeichen
  • Fahrzeuge ohne deutsche Papiere (Re-Importe)
  • Fahrzeuge mit §13 Gutachten
  • Kurzzeitzulassungen
  • Zollzulassungen
  • Technische Änderungen/Eintragungen
  • Ersatzkennzeichen, z.B. bei Unfall
  • Händlerkennzeichen (rote Kennzeichen)

  • Pre-Check GKS Zulassung der zuständigen Zulassungsbehörde
  • Eingangskontrolle, Datenvalidierung, Plausibilitätsprüfungen
  • Statustracking
  • Digitale Unterschrift (qualifizierte elektronische Signatur) für juristische Personen
  • Digitale Unterschrift (qualifizierte elektronische Signatur) für natürliche Personen

DER HINTERGRUND

Bereits in 2019 wurde die dritte Stufe der sogenannten "internetbasierten Fahrzeugzulassung" (i-Kfz) eingeführt. Diese ermöglicht vielerorts privaten Fahrzeughaltern auf eigens dafür eingerichteten kommunalen Internetportalen Fahrzeuge online zuzulassen oder wiederzulassen, umzuschreiben oder Halterdaten online zu ändern. 

Nun ist die vierte Stufe von i-Kfz gestartet: Seit dem 1. September 2023 ist die rechtliche Grundlage dafür geschaffen, dass auch juristische Personen wie Fahrzeughändler und Zulassungsdienste die internetbasierte Fahrzeugzulassung in vollem Umfang nutzen können. 

Dadurch ist es juristischen Personen über die "Großkundenschnittstelle" des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) erstmals möglich, Neuzulassungen, Wiederzulassungen, die Umschreibung von Fahrzeugen, Adressänderungen und Außerbetriebsetzungen online zu erledigen. i-Kfz wird den Fahrzeugzulassungsprozess also auch für Großkunden wie Hersteller, Importeure, Flottenbetreiber und Autohändler maßgeblich vereinfachen.

DIREKTANBINDUNG BRINGT GROßEN AUFWAND MIT SICH

Wer sich allerdings mit seinem Unternehmen direkt an die GKS anbinden will, muss mit einem umfangreichen initialen IT-Aufwand rechnen - sowohl zeitlicher als finanzieller Natur. 

Darüber hinaus muss die Firma auch imstande sein, die zu erwartenden regelmäßigen Updates und Wartungen umzusetzen. Außerdem müssen Verträge mit einem sogenannten "Vertrauensdienstanbieter" (wie z.B. Verimi oder PostIdent) geschlossen werden, der dem Kraftfahrtbundesamt durch eine elektronische Signatur die Identität des Zulassenden bestätigt.

KROSCHKE KUNDEN SIND IM VORTEIL

Wer bereits die Zulassungsportale ON oder ready2drive von Kroschke nutzt, kann sich zurücklehnen: 

Unsere Tools finden für Sie immer automatisch den besten Weg für die Zulassung. So wird es für sie keine Rolle spielen, dass es eine ganze Zeit lang in Deutschland einen Flickenteppich geben wird aus Kommunen, die bereits die digitale Zulassung für Großkunden anbieten und jenen, die noch nicht so weit sind. 

Für unsere Kunden sind die Prozesse immer gleich einfach.

HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

ikfz-faq
WAS IST DIE ROLLE VON KROSCHKE BEI DER GROßKUNDENSCHNITTSTELLE?

Kroschke ist offizieller Teilnehmer des Projekts „Großkundenschnittstelle“ im Rahmen der „internetbasierten Fahrzeugzulassung“ (i-Kfz) und arbeitet seit 2021 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, dem Kraftfahrt-Bundesamt und weiteren Projektteilnehmern an der volldigitalen Kfz-Zulassung. Über die GKS können Großkunden wie Kroschke Zulassungsanträge für natürliche und juristische Personen digital bei der jeweiligen Zulassungsbehörde einstellen und im besten Fall kann der Fahrzeughalter wenige Minuten nach Antragseinreichung dann sofort losfahren.

WIE VERÄNDERT SICH DAS ANGEBOT VON KROSCHKE NACH DEM START DER GKS?

Als Bestandskunden von Kroschke können Sie sich zurücklehnen, sofern Sie das Zulassungsportal von Kroschke nutzen: Die bestehende Software wird automatisch um die digitale Zulassung erweitert, sodass eine Umstellung auf ein neues System oder ein Update nicht notwendig sein wird. Ist die jeweilige Zulassungsbehörde an die GKS angeschlossen, wählt unsere Software die digitale Zulassung aus. Ist die Zulassungsbehörde noch nicht angeschlossen, wird der bisherige Weg angeboten. Wenn Sie bislang noch kein Kroschke-Kunde sind, können Sie sich zwischen der Einführung eines unserer Portale im Unternehmen und der direkten Anbindung per technischer Schnittstelle entscheiden. In beiden Fällen kann die digitale Zulassung genutzt werden. Steht diese an der jeweiligen Zulassungsstelle noch nicht zur Verfügung, besteht die Möglichkeit, eine Zulassung – wie bisher – über unsere Zulassungsdienste zu beauftragen. Auch dies ist über die Software in beiden Varianten möglich. Es wird Ihnen immer der bestmögliche Weg angeboten.

Wann startet die i-Kfz-Großkundenschnittstelle?

Grundsätzlich ist die Direkt-Schnittstelle an das Kraftfahrt-Bundesamt ab dem 1. September 2023 bereit für den Betrieb. Wir haben die digitale Zulassung hierüber bereits in alle Zulassungssysteme von Kroschke integriert. Da die Behörden aber vorab keine Möglichkeit geben konnten, das System mit echten Fällen zu testen, gehen wir auf Nummer sicher: Anfang September werden wir zunächst mit einem Testbetrieb beginnen. Hier werden wir mit ausgewählten Kunden die Kfz-Zulassung über die die neue Behördenschnittstelle auf Herz und Nieren prüfen.

Wann bietet Kroschke die digitale Zulassung via GKS an?

Nach aktuellem Stand rechnen wir damit, innerhalb der ersten Septemberhälfte mit dem Testbetrieb beginnen zu können. Regulär können wir erst dann mit digitalen Zulassungen über die Großkundenschnittstelle für alle Kundengruppen starten, wenn sich System und Prozesse als zuverlässig erwiesen haben. Wir hoffen, dass dies noch im September geschehen wird, können aber derzeit keine verbindliche Aussage treffen.

Ist die digitale Zulassung überall möglich?

Unverbindliche Umfragen haben ergeben, dass nur knapp ein Viertel der Zulassungskreise sicher sind, zum 01.09.2023 mit der digitalen Zulassung über die Großkundenschnittstelle starten zu können, fast die Hälfte wollte noch keine Aussage treffen, der Rest gab „später“ an. Es wird demnach nach wie vor viele Zulassungsbehörden geben, die eine längere Zeit für die Umstellung auf die digitale Zulassung benötigen werden. Wir haben bei der Anpassung unserer Systeme dieser „hybriden“ Situation Rechnung getragen. Sie sind so konfiguriert, dass sie automatisch den besten Zulassungsweg am jeweiligen Ort bieten, bei gleichbleibendem Beauftragungsprozess.

Was passiert mit den amtlichen Gebühren für die Zulassung?

Unabhängig von der Verfügbarkeit der digitalen Zulassung ändern sich mit Inkrafttreten der neuen Fahrzeug-Zulassungsverordnung auch die amtlichen Gebühren. Details finden sich in Artikel 12 der neuen Fahrzeugzulassungsverordnung, die Sie im Bundesgesetzblatt einsehen können.

INFOMAIL BESTELLEN

ERFAHREN SIE MEHR

Tragen Sie sich in unseren Infomail-Verteiler ein oder kontaktieren Sie uns bei konkreten Fragen unter digital-zulassen@servicedesk.kroschke.de

Mit unseren Infomails halten wir Sie zum Projekt Großkundenschnittstelle und i-Kfz mit kurzen informativen E-Mails auf dem Laufenden. Für den Versand und die Auswertung der Infomails nutzen wir den deutschen Dienst CleverReach. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie unsere Datenschutzerklärung, und dass die von Ihnen angegebenen Informationen an CleverReach zur Bearbeitung gemäß deren Nutzungsbedingungen übertragen werden. Sie können die Infomail jederzeit über den Link innerhalb jeder E-Mail abbestellen.

NEUESTE ARTIKEL

  1. Frau hält einen Personalausweis und ein Smartphone in der Hand.
    Elektronischer Personalausweis – Funktion und Beantragung

    In Deutschland gibt es seit 2010 den elektronischen Personalausweis (e-Personalausweis), der eine digitale Identitätsbestätigung in Form einer Smartcard darstellt. Der Ausweis enthält elektronische Daten wie Name, Geburtsd...

  2. Auto stehen beim Autohändler.
    Neues Zulassungsverfahren: Fahrzeug online zulassen und direkt losfahren

    Für viele Autokäufer ist es eine gute Nachricht: Dank des neuen Zulassungsverfahrens können sie Fahrzeuge schnell und unkompliziert online zulassen und anschließend sofort losfahren. Dies hat das Bundeskabinett, dem ...

  3. Person sitzt am Steuer vom selbst fahrenden Auto.
    Kfz-Zulassung: Autos einfach online anmelden

    Schon heute können Privatpersonen im Rahmen der internetbasierten Fahrzeugzulassung („iKfz“) Autos einfach online anmelden. Und noch 2023 sollen auch Unternehmen wie zum Beispiel Kfz-Händler die Kfz-Zulassung online...

  4. Autos stehen beim Händler in einer Reihe.
    iKfz - seit 2015 online zulassen

    „iKfz“ ist die Kurzform des Projekts “Internetbasierte Fahrzeugzulassung“. Ziel ist die Modernisierung der Fahrzeugzulassung. Mit iKfz, auch als i-Kfz bezeichnet, soll die Fahrzeugzulassung komplett online erfolge...

  5. Neuwagensymbol auf Enter-Taste einer Tastatur.
    Die Zukunft der Fahrzeugzulassung

    Die Zukunft der Fahrzeugzulassung ist digital: Mit der internetbasierten Fahrzeugzulassung können Privatpersonen schon heute die Sofortzulassung ihres Autos vornehmen. Noch in diesem Jahr werden Unternehmen imstande sein, Erstzulass...