Autos stehen für eine Grenzkontrolle in der Schlange.

Europa ist ohne Grenzen oder etwa nicht? Wir zeigen Ihnen im nachfolgenden Artikel, dass es weiterhin Grenzkontrollen gibt. Damit einhergehend erfahren Sie alles Wichtige, wenn es darum geht, sich auf Kontrollen vorzubereiten und vieles mehr. Schließlich gibt es, vor allem in politisch brisanten Zeiten, Ausnahmefälle. Dies führt dazu, dass sich die Grenzkontrollen verschärfen. Wir liefern Ihnen essenzielle Informationen, um Sie umfassend zu informieren.

Schengen-Raum und Grenzkontrollen: Wie sieht die Zukunft Europas aus?

Zum einen sieht es die EU als große Errungenschaft an, dass die Freizügigkeit innerhalb der EU gewährleistet ist. Geregelt wird dies durch das Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern. Sie soll EU-Bürgern die Freiheit geben, dort zu leben, wo Sie möchten. Auf der anderen Seite scheint das Projekt gefährdet. Krisen, wie die Pandemie oder die Flüchtlingskrise, haben den Nationalismus innerhalb der EU befeuert. Einige Länder haben, ungeachtet der Freizügigkeit, Grenzkontrollen eingeführt, wie zum Beispiel Österreich.

Wir zeigen Ihnen, was es mit der Freizügigkeit auf sich hat und welche Risiken in der Zukunft auftreten können. Hierzu folgen einige Erläuterungen zum Schengen-Raum in Europa und die damit einhergehenden Herausforderungen.

Schengen-Raum: Definition und Hintergrund

Es handelt sich um einseit 1985 aktives, multinationales Abkommen innerhalb der EU. Das Ziel war es, die bisherigen Grenzkontrollen abzuschaffen. Dies sollte das Recht auf Freizügigkeit länderübergreifend gewährleisten. Insgesamt gaben 26 Länder ihre Zustimmung.

Ziel der Vereinbarungen

Mit dem Schengen-Raum soll sich das Einheitsgefühl der EU-Bürger stärken und die Vorzüge der EU erweitern. Infolge des Abkommens können EU-Bürger in jedes EU-Land frei einreisen. Damit einhergehend ist es ebenso möglich, in einem anderen EU-Land sesshaft zu werden. So könnte sich jeder Bürger entscheiden, wo dieser arbeiten, studieren und leben möchte. Auf diese Weise lässt sich eine allgemeine Gleichbehandlung zwischen den EU-Mitgliedsstaaten erzielen.

Die „Grenzen“ des Schengen-Raums

Obwohl der Grundgedanke der EU gut ist, ergeben sich Konflikte. Die EU steht vor neuen Herausforderungen. Millionen von Menschen übertreten die EU-Außengrenze. Das auch häufiger illegal. Dies führt wiederum zu Konflikten zwischen EU-Mitgliedstaaten, wenn es etwa um die Verteilung von Flüchtlingen geht.

Ungeachtet des Schengener-Abkommens kommt es immer wieder zu nationalen Alleingängen. Ein Beispiel hierfür ist Österreich. Seit dem Jahre 2015 kommt es hier fortwährend zu Grenzkontrollen. Dies lässt sich umsetzten, weil das Schengener-Abkommen Schlupflöcher bietet. Der Schengener-Vertrag lässt zeitlich begrenzte Grenzkontrollen zu, wenn es in Ausnahmesituationen beziehungsweise in besonderen Härtefällen erforderlich ist. Dies machen sich manche EU-Staaten zunutze, indem sie das Gesetz nach eigenem Ermessen auslegen.

Dies hat zur Folge, dass es, trotz der Freizügigkeit zu Grenzkontrollen kommt. Die Flüchtlingskrise, aber auch die Pandemie, führten dazu, dass es mittlerweile Länder gibt, wo es zu regelmäßigen Grenzkontrollen kommt. Deshalb sollten Sie sich über die aktuelle Lage informieren, um Komplikationen zu vermeiden. Schließlich besteht die Gefahr, dass Sie anderenfalls nicht ins Land einreisen können.

SIE WOLLEN NICHT WARTEN?

Beauftragen Sie bei uns bequem und einfach Ihre Zulassung vor Ort.
Keinen Urlaubstag verschwenden! 

Auf der sicheren Seite: Wissenswertes zu Grenzkontrollen in der EU

Erfahren Sie nachfolgend alles Wichtige, um bei Ihren Reisen auf Grenzkontrollen vorbereitet zu sein.

Wo ist Grenzkontrolle noch gegenwärtig?

Österreich hat seit dem Jahre 2015 regelmäßige Grenzkontrollen eingeführt und diese im Zuge der Corona-Pandemie und der Flüchtlingskrise verschärft. Auch Deutschland hat eine Bundespolizei Grenzkontrolle eingeführt, wie zum Beispiel an der bayrischen Landesgrenze. Die verstärkte Bundespolizei Grenzkontrolle ist ebenfalls auf aktuelle Krisen zurückzuführen.

Abseits davon gibt es andere Staaten, wo die Grenzkontrolle gegenwärtig ist. Ungarn steht im Mittelpunkt der Schlagzeilen, als es wieder seine Grenzkontrollen verstärkt hat. Im Zuge des aktuellen Krieges zwischen Russland und der Ukraine verschärfte Ungarn seine Grenzkontrollen für Flüchtlinge aus der Ukraine.

Unabhängig von derzeitigen Krisen sind auch andere EU-Staaten dafür bekannt, die gesetzlichen Schwachstellen des Schengener-Abkommens für sich zu nutzen. Hierzu zählen Länder, wie Frankreich oder Dänemark.

Vorbereitung auf Grenzkontrolle

Es ist wichtig, zu wissen, wann die jeweiligen Behörden eine Grenzkontrolle durchführen. Aufgrund der unberechenbaren politischen Lage, ist es hilfreich, das aktuelle Tagesgeschehen zu verfolgen. Des Weiteren ist es bedeutsam, dass Sie auf die jeweiligen Corona-Schutzverordnungen achten. Auch wenn diese inzwischen in vielen Ländern eher schwächer ausfällt.

Hinweis: Fahren Sie mit dem Auto über Landesgrenzen, müssen Sie teilweise an Mautstellen in Europa auch mit Gebühren rechnen. 

Die Grenzkontrolle

Die Bundespolizei kann noch bis zu 30 Kilometer nach der Grenze im Bundesgebiet Kontrollen durchführen. Dabei verlangt diese Beispielsweise das Ausweisen durch ein staatliches Dokument. In dem Fall sind Sie verpflichtet alle Dokumente vorzulegen, die sie zum Zeitpunkt der Kontrolle mit sich führen müssen. Diese Dokumente sind zum Beispiel Führerschein, Personalausweis oder auch Frachtpapiere.

Während der Kontrolle kann es auch sein, dass zusätzlich ein Polizeibeamter eines Nachbarstaates in Uniform anwesend ist. So können diese die Bundespolizeibeamten auf ihre Anweisung hin bei der Kontrolle unterstützen.

Während der Kontrolle kann es auch sein, dass zusätzlich ein Polizeibeamter eines Nachbarstaates in Uniform anwesend ist. So können diese die Bundespolizeibeamten auf ihre Anweisung hin bei der Kontrolle unterstützen.

Besonders die Ventile sind vom Umbau betroffen

Zur Umrüstung gehört selbstredend ein zusätzlicher Tank für das Gas. Die Werkstatt bereitet im Wesentlichen den Motor auf höhere Verbrennungstemperaturen vor. Besonders betroffen sind die Auslassventile, denn unter Volllast entstehen bei der Gasverbrennung höhere Abgastemperaturen. Der Monteur installiert auch zum Saugrohr eine besondere Zuleitung und, je nach Modell, Systeme für das Motor-Management. Einige Anbieter empfehlen für den zukünftigen Betrieb das Beimischen von Additiven, um den Motor zu schonen. Besonders der Verschleiß von Ventilen und Ventilsitzen soll sich mit den Zusatzstoffen verringern.

Die Werkstatt sollte über die entsprechenden Zertifikate für die Montage verfügen. Für die Gasanlagen gibt es vorgeschriebene Prüfungen, die der Mitarbeiter durchzuführen hat. Die Zulassungsbehörde wird über die Umrüstung informiert und es erfolgt ein entsprechender Eintrag in den Fahrzeugschein. Eine CNG-Nachrüstung unterliegt einer Genehmigung nach ECE-R 115. Anschließend hat auch der TÜV bei der Hauptuntersuchung keine Beanstandungen an dem Umbau.

Fazit

Europa ist trotz des Schengen-Raums nicht völlig ohne Grenzen. Die Freizügigkeit innerhalb der EU ist jedoch ein großer Fortschritt, der das Recht auf Freizügigkeit länderübergreifend gewährleistet. Es gibt dennoch einige Länder, die ungeachtet der Freizügigkeit Grenzkontrollen einführten. Das Schengen-Abkommen lässt zeitlich begrenzte Grenzkontrollen zu, wenn es in Ausnahmesituationen beziehungsweise in besonderen Härtefällen erforderlich ist. Die Flüchtlingskrise und die Pandemie führten dazu, dass es mittlerweile Länder gibt, in denen es zu regelmäßigen Grenzkontrollen kommt. Daher sollten Sie sich bei Urlaubsfahrten mit dem Auto über die aktuellen Regelungen informieren.

Häufige Fragen

In welchen EU Ländern gibt es Grenzkontrollen?

Aktuell gibt es aufgrund der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine in einigen EU-Ländern Grenzkontrollen, darunter Ungarn, Ukraine, Österreich, Dänemark und Frankreich. In der Regel sind diese Kontrollen jedoch zeitlich begrenzt und können je nach Entwicklung der Lage angepasst werden. 

Wann wurden die Grenzkontrollen in der EU abgeschafft?

Die Grenzkontrollen wurden in der EU im Jahr 1995 im Zuge der Schengener Abkommen abgeschafft. Allerdings haben einige Länder temporäre Grenzkontrollen aufgrund von Sicherheitsbedenken oder Migrationsströmen wiedereingeführt. Seit 2020 gibt es aufgrund der Pandemie und dem Ukraine Krieg erneut temporäre Grenzkontrollen in einigen EU-Ländern.

Was passiert wenn man an der Grenze kontrolliert?

Wenn man an einer Grenzkontrolle in der EU kontrolliert wird, müssen die Beamten die Identität des Reisenden überprüfen und prüfen, ob er/sie die Einreisebedingungen des Landes erfüllt. Dazu kann es auch notwendig sein, dass das Fahrzeug oder das Gepäck durchsucht wird. Wenn alles in Ordnung ist, kann die Reise fortgesetzt werden.